© Holger Bergmann 2015 - 2023

Personenverzeichnis I - Z

 

Historiker werden hier nur gelistet, wenn sie gleichzeitig handelnde Personen sind (etwa Winston Churchill und diverse Militärs).

Für einen Eintrag hier können die Personen im Textteil auch nur mit ihrer Funtion, z.B.  "Kaiser", aufgeführt sein.

Politiker und Offiziere werden hier (meistens) mit ihrem höchsten erreichten Rang vermerkt (kann im Textteil abweichen).

Sagengestalten (4. Teil 2. Kapitel) und Wagner-Helden (8. Teil 1. Kapitel) werden weggelassen, ebenso gelegentlich namentlich nicht vermerkte Nebenfiguren. Weiter nicht gelistet werden Schiffs- und Verbandskommandanten des 6. Kapitels im 5. Teil.

Schlagwortname

 

Iswolski

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jagow

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jameson

 

 

Jaspers

 

 

Jaurès

 

 

Jerome

 

 

Jesus V.

 

 

 

Jodl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Joffre

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Joseph II.

 

 

 

 

Jünger

 

 

 

 

 

 

 

Justinian

 

 

Karl

 

 

 

Keitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kennard

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kennedy

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kerenski

 

 

 

 

 

 

 

 

Kessel

 

 

 

 

Kesselring

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Keßler

 

 

 

Kiderlen-Wächter

 

 

 

 

Kipling

 

 

 

Kirkpatrick

 

 

 

 

 

Kishi

 

 

Kitchener

 

 

 

 

Kleist-Schmenzin

 

 

 

Kluck

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kluge

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kohl

 

 

Kokowzow

 

 

 

 

 

 

 

 

Kordt

 

 

 

 

 

 

 

 

Kornilow

 

 

 

 

 

Kotschubey

 

 

 

 

Krauch

 

 

 

Krüger

 

 

 

 

Kübler

 

 

 

 

Kühlmann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kutusow

 

 

 

Kyrill

 

 

 

Lagarde

 

 

 

 

 

 

 

Lamsdorf

 

 

 

 

Langbehn

 

 

 

 

 

 

 

Lansdowne

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lansing

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lanzmann

 

 

Laval

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lee, Arthur

 

 

 

Lee, Robert

 

 

 

 

Lenin

 

 

 

 

Leopold III.

 

 

 

Lettow-Vorbeck

 

 

Lichnowsky

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liman von Sanders

 

 

 

Limpus

 

 

 

 

Lindsay

 

 

 

 

 

Lipski

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Litwinow

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lloyd George

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lobanow

 

 

 

Lodge

 

 

 

 

 

 

 

Lonsdale Bryans

 

 

 

 

 

 

Lothian

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ludendorff

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lukasiewicz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Luther

 

 

Lyotard

 

 

 

 

Lytton

 

 

Mackensen

 

 

 

Mackenzie King

 

 

Mackinder

 

 

 

 

 

Maginot

 

 

Magistrati

 

 

 

Maglione

 

 

 

 

 

Mahan

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Maisky

 

 

 

Mallet, Louis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mallet, Victor

 

 

 

Mann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mannerheim

 

 

 

 

 

 

Manstein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Marlborough

 

 

 

Marshall

 

 

 

Mason-MacFarlane

 

 

 

Matsuoka

 

 

 

Maurras

 

 

 

Mayr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

McKenna

 

 

 

McKinley

 

 

 

 

 

Messerschmitt

 

 

 

 

Messersmith

 

 

 

Metternich, Klemens

 

 

 

Metternich, Paul

 

 

 

Meyer

 

 

 

Michael

 

 

Milner

 

 

 

Molotow

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Moltke (d.Ä.)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Moltke (d.J.)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Moltke, Helmut James

 

 

 

 

Monroe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mooney

 

 

 

 

 

Morgenthau

 

 

 

 

 

 

 

 

Morley

 

 

 

 

 

 

Mosaffar od-Din

 

 

Müller, Georg

 

 

 

Müller, Josef

 

 

 

 

 

 

 

Münster

 

 

 

Murawiew

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Murphy

 

 

Mussolini

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Napoleon I.

 

 

 

 

Napoleon III.

 

 

 

Nero

 

 

 

Neumann

 

 

Nicolson

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Niedermayer

 

 

 

 

 

 

Niemöller

 

 

 

 

 

 

Nikolai Nikolajewitsch

 

 

 

Nikolaus II.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nilus

 

 

 

Nogues

 

 

 

Nowikow

 

 

 

Ohnesorge

 

 

 

Olney

 

 

 

 

Orsenigo

 

 

 

 

Ottley

 

 

 

Otto II.

 

 

Palmerston

 

 

 

 

 

Papen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pasič

 

 

Paul

 

 

 

Pauncefote

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pearson

 

 

 

 

 

Pershing

 

 

 

Petain

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pieck

 

 

 

Pius XII.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Plesman

 

 

 

Poincaré

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Potocki

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pourtalès

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pratt

 

 

 

Prittwitz

 

 

 

 

 

Pyrrhus

 

 

 

 

Raczynski

 

 

 

 

 

 

 

Radowitz

 

 

Raeder

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reagan

 

 

 

 

 

Redlich

 

 

Rennenkampff

 

 

 

Reynaud

 

 

 

 

Reza Pahlevi

 

 

Rhodes

 

 

 

 

 

 

 

Ribbentrop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Richelieu

 

 

 

Richthofen

 

 

 

Riezler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Robertson

 

 

 

 

Röhm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rommel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rosenberg

 

 

 

 

 

Roosevelt, Franklin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Roosevelt, Theodore

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rosebery

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rossetti

 

 

 

 

Rothschild

 

 

Rouvier

 

 

Rudolf

 

 

 

Rumjanzew

 

 

Rumsfeld

 

 

 

 

Runciman

 

 

 

 

Rupp

 

 

 

 

Rupprecht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ryti

 

 

 

Saddam Hussein

 

 

 

 

Salisbury

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Salza

 

 

 

 

 

Samsonow

 

 

 

 

Sanderson

 

 

 

 

 

 

 

 

Sasonow

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Satow

 

 

Scarpini

 

 

Scavenius

 

 

 

Sauckel

 

 

 

 

Schleicher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schlieffen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schmidt

 

 

 

Schmundt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schoen, Hans

 

 

 

 

 

Schoen, Wilhelm

 

 

 

Schönerer

 

 

Schörner

 

 

 

 

 

 

Schröder

 

 

Schulenburg

 

 

 

 

Schukow

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schuwalow

 

 

 

Schweinitz

 

 

 

 

 

 

Schwerin

 

 

 

Selborne

 

 

 

Serafim

 

 

Simovic

 

 

 

 

 

Sims

 

 

 

Sodenstern

 

 

Speer

 

 

 

 

Spring-Rice

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Staël

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stalin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stanley

 

 

 

 

 

 

 

(Steinhoff)

 

 

Stellrecht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stimson

 

 

 

 

Strang

 

 

 

 

Strasser

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stresemann

 

 

Stürgkh

 

 

 

Suchomlinow

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sumner Welles

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Szápáry

 

 

 

 

Taft

 

 

 

 

 

 

Talleyrand

 

 

 

 

Tilea

 

 

 

Tirpitz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tisza

 

 

 

 

 

 

 

Todt

 

 

Tower

 

 

 

Trott

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Trotzki

 

 

Truman

 

 

 

 

 

 

Tschiang

 

 

 

 

 

 

 

 

Tschirschky

 

 

 

Tweedmouth

 

 

 

 

 

Tyrrell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ulbricht

 

 

 

Umansky

 

 

 

 

 

 

Vanderbilt

 

 

Vansittart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Varus

 

 

 

 

Victoria

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Viktor Emanuel III.

 

 

Viktoria

 

 

 

Villiers

 

 

Visser

 

 

Viviani

 

 

Warlimont

 

 

 

 

 

 

Washington

 

 

 

Weigelt

 

 

 

Weizsäcker

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wiegand

 

 

 

 

 

 

Wilhelm I.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wilhelm II.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wilhelmina

 

 

 

Wilson, Henry

 

 

Wilson, Horace

 

 

 

Wilson, Leila

 

 

Wilson, Woodrow

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wirth

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Witzleben

 

 

 

Woermann

 

 

 

Woroschilow

 

 

 

 

 

 

 

Yamamoto

 

 

Zimmermann

Vollständiger Name, (von - bis), Funktion

 

Alexander Petrowitsch Iswolski (1856 - 1919), russischer Politiker (Außenminister), später Bot-

 

schafter in Frankreich

 

 

 

 

 

 

 

 

Gottlieb von Jagow (1863 - 1935), deutscher Po-

litiker (Außenminister)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sir Leander Starr Jameson (1853 - 1917), briti-

scher Politker und Abenteurer

 

Karl Theodor Jaspers (1883 - 1969), deutscher Philosoph und Psychologe

 

Jean Jaurès (1859 - 1914), französischer Politi-

ker (Pazifist)

 

Jeanette „Jennie“ Churchill, geb. Jerome (1854 - 1921), amerikanische Erbin

 

Iyasu V. (1897 - 1935), abessinischer Thronprä-

tendent

 

 

Alfred Josef Ferdinand Jodl (1890 - 1946), deut- scher Offizier (Generaloberst)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Joseph Jacques Césaire Joffre (1852 - 1931), französischer Offizier (Marschall)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Joseph II. von Habsburg-Lothringen (1741 - 1790), deutscher Monarch (Kaiser)

 

 

 

Ernst Jünger (1895 - 1998), deutscher Schrift- steller

 

 

 

 

 

 

Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus (482 - 565), oströmischer Monarch (Kaiser)

 

Karl der Große (747 oder 748 - 814), Monarch des Frankenreichs (Kaiser)

 

 

Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (1882 - 1946), deutscher Offizier (Generalfeldmarschall)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sir Howard William Kennard (1878 - 1955), briti- scher Diplomat (Botschafter in Polen)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Joseph Patrick Kennedy (1888 - 1969), aus dem Unternehmertum hervorgegangener amerikani- scher Diplomat (Botschafter in Großbritannien),

Vater des späteren Präsidenten John F. Kennedy

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alexander Fjodorowitsch Kerenski (1881 - 1970),

russischer Politiker (Ministerpräsident)

 

 

 

 

 

 

 

Albrecht von Kessel (1902 - 1976), deutscher Diplomat (Gesandtschaftsrat beim Heiligen Stuhl), Widerständler

 

 

Albert Kesselring (1885 - 1960), deutscher Offi-

zier (Generalfeldmarschall)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ulrich Kessler (1894 - 1983), deutscher Offizier (General)

 

 

Alfred von Kiderlen-Waechter (1852 - 1912), deutscher Politiker (Außenminister)

 

 

 

Joseph Rudyard Kipling (1865 - 1936), britischer

Schriftsteller

 

 

Sir Ivone Augustine Kirkpatrick (1897 - 1964), britischer Diplomat (Erster Sekretär an der bri- tischen Botschaft in Berlin)

 

 

 

Nobusuke Sato, adoptiert Kishi (1896 - 1987), japanischer Politiker (Munitionsminister)

 

Horatio Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener (1850 - 1916), britischer Offizier (Feldmar- schall), aus dem Militärwesen hervorgegangener

Politiker (Kriegsminister)

 

Ewald Albert Friedrich Karl Leopold Arnold von Kleist-Schmenzin (1890 -1945), deutscher Wid- erständler

 

Alexander Heinrich Rudolph von Kluck (1846 - 1934), deutscher Offizier (Generaloberst)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Günther Adolf Ferdinand von Kluge (1882 - 1944), deutscher Offizier (Generalfeldmarschall)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Helmut Josef Michael Kohl (1930 - 2017), deut- scher Politiker (Bundeskanzler)

 

Graf Wladimir Nikolajewitsch Kokowzow (1853 -

1943), russischer Politiker (Ministerpräsident)

 

 

 

 

 

 

 

Theodor Kordt (1893 - 1962), deutscher Diplo- mat (Gesandtschaftsrat in der Schweiz)

 

 

 

 

 

 

 

Lawr Georgijewitsch Kornilow (1870 - 1918), rus-

sischer Offizier (Generalmajor)

 

 

 

 

nicht näher festzustellender, publizistisch aktiver

russischer Aristokrat, Zeitraum könnte passen auf Leon Michailowitsch Prinz Kotschubej (1862 - 1927)

 

Carl Krauch (1887 - 1968), deutscher Industrieller

 

 

 

Stephanus Johannes Paulus Kruger (1825 - 1904), burischer Politiker (Staatspräsident von

Transvaal)

 

 

Ludwig Kübler (1889 - 1947), deutscher Offizier (General)

 

 

 

Richard von Kühlmann (1873 - 1948), deutscher

Politiker (Außenminister)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski (1745 - 1813), russischer Offizier (Generalfeld- marschall)

 

Kyrill I. (ca. 375/80 - 444), antiker Kirchenführer (Patriarch von Alexandria), kanonischer Heiliger der katholischen Kirche

 

Paul Anton Bötticher, adoptiert de Lagarde (1827 - 1891), deutscher Philosoph

 

 

 

 

 

 

Wladimir Nikolajewitsch Graf Lamsdorf (1845 - 1907), russischer Politiker (Außenminister)

(entfernter Verwanter von Otto Graf Lambsdorff)

 

 

August Julius Langbehn (1851 - 1907), deutsch- er Philosoph

 

 

 

 

 

 

Henry Charles Keith Petty-FitzMaurice, 5. Mar- quess of Lansdowne (1845 - 1927), britischer Politiker (Außenminister)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Robert Lansing (1864 - 1928), amerikanischer Politiker (Außenminister)

 

 

 

 

 

 

 

 

Claude Lanzmann (1925 - 2018), französischer Filmregisseur

 

Pierre Etienne Laval (1883 - 1945), französischer Politiker (Ministerpräsident)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Arthur Hamilton Lee, 1. Viscount Lee of Fareham (1868 - 1947), britischer Politiker (Chef der

Zivilverwaltung des Marineministeriums)

 

Robert Edward Lee (1870 - 1870), amerikani- scher Offizier (General der Konföderierten Ar- mee)

 

 

Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin (1870 - 1924), russischer Revolutionsführer

 

 

 

Leopold Philippe Charles Albert Meinrad Huber- tus Marie Miguel von Sachsen-Coburg und Go- tha (1901 - 1983), belgischer Monarch (König)

 

Paul Emil von Lettow-Vorbeck (1870 - 1964), deutscher Offizier (General)

 

Karl Max Fürst von Lichnowsky (1860 - 1928),

deutscher Diplomat (Botschafter in Großbritan- nien)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Otto Liman von Sanders (1855 - 1929), deut- scher bzw. türkischer Offizier (General bzw. Marschall)

 

Sir Arthur Henry Limpus (1863 - 1931), britischer

Offizier (Admiral)

 

 

 

Sir Ronald Charles Lindsay (1877 - 1945), briti-

scher Diplomat (Botschafter in den USA)

 

 

 

 

Józef Lipski (1894 - 1958), polnischer Diplomat (Botschafter in Deutschland)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meir Henoch Mojszewicz Wallach-Finkelstein, umbenannt in Maxim Maximowitsch Litwinow (1876 - 1951), sowjetischer Politiker (Außenmi- nister)

 

 

 

 

 

 

 

 

David Lloyd George, 1. Earl Lloyd-George of Dwyfor (1863 - 1945), britischer Politiker (Pre-

mierminister

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fürst Alexei Borissowitsch Lobanow-Rostowski

(1825 - 1896), russischer Politiker (Außenminis-

ter

 

Henry Cabot Lodge (1850 - 1924), amerikani- scher Politiker (Senator)

 

 

 

 

 

 

James Lonsdale-Bryans (1893 - 1981), britischer Privatmann, Amateurdiplomat

 

 

 

 

 

Philip Henry Kerr, 11. Marquess of Lothian (1882 - 1940) britischer Politiker und Diplomat (Botschaf- ter in den USA)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (1865 - 1937), deutscher Offizier (General)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Juliusz Łukasiewicz (1892 - 1951), polnischer Di- plomat (Botschafter in Frankreich)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Martin Luther (1483 - 1546), deutscher Refor- mator

 

Jean-François Lyotard (1924 - 1998), französi- scher Philosoph

 

 

 

Robert Bulwer-Lytton (1831 - 1891), britischer Diplomat

 

Anton Ludwig Friedrich August von Mackensen (1849 - 1945), deutscher Offizier (Generalfeld- marschall)

 

William Lyon Mackenzie King (1874 - 1950), ka-

nadischer Politiker (Premierminister)

 

Sir Halford John Mackinder (1861 - 1947), briti-

scher Geograph

 

 

 

 

André Maginot (1877 - 1932), französischer Po- litiker (Kriegsminister)

 

Massimo Graf Magistrati (1899 - 1970), italieni- scher Diplomat (Gesandter in Deutschland)

 

 

Luigi Maglione (1877 - 1944), Kardinalstaatsse- kretär des Vatikan

 

 

 

 

Alfred Thayer Mahan (1840 - 1914), amerikani-

scher Offizier (Konteradmiral) und Historiker

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jan Lachowiecki, umbenannt in Iwan Michailo- witsch Maiski (1884 - 1975), sowjetischer Diplo- mat (Botschafter in Großbritannien)

 

Sir Louis du Pan Mallet (1864 - 1936), britischer

Diplomat, Onkel von Victor Mallet

 

 

 

 

 

 

 

 

Sir Victor Mallet (1893 - 1969), britischer Diplo- mat (Gesandter in Schweden), Neffe von Louis Mallet

 

Paul Thomas Mann (1875 - 1955), deutscher Schriftsteller

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freiherr Carl Gustaf Emil Mannerheim (1867 - 1951), aus dem Militärwesen hervorgegangener finnischer Politiker (Staatspräsident), im Ersten Weltkrieg russischer Offizier (Generalleutnant)

 

 

 

Fritz Erich von Lewinski genannt von Manstein (1887 - 1973), deutscher Offizier (Generalfeld- marschall)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Charles Richard John Spencer-Churchill, 9. Her-

zog von Marlborough (1871 - 1934), britischer Aristokrat

 

George Catlett Marshall jr. (1880 - 1959), ameri- kanischer Offizier (Armeegeneral)

 

 

Frank Noel Mason-MacFarlane (1889 - 1953), britischer Offizier (Generalleutnant) und Verwal- tungsbeamter (Gouverneur von Gibraltar)

 

Yosuke Matsuoka (1880 - 1946), japanischer Politiker (Außenminister)

 

 

Charles Maurras (1868 - 1952), französischer Schriftsteller

 

 

Karl Mayr (1883 - 1945), deutscher Offizier (Hauptmann)

 

 

 

 

 

 

 

 

Reginald McKenna (1863 - 1943), britischer Po- litiker (Marineminister)

 

 

William McKinley, Jr. (1843 - 1901), amerikani-

scher Präsident

 

 

 

 

Wilhelm "Willy" Emil Messerschmitt (1898 - 1978), deutscher Flugzeugkonstrukteur und Luftfahrtindustrieller

 

 

George Strausser Messersmith (1883 - 1960), amerikanischer Diplomat (stellvertretender Auß- enminister)

 

Fürst Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar von Metternich-Winneburg zu Beilstein (1773 - 1859), österreichischer Politiker (Außenminister)

 

Paul Graf Wolff Metternich zur Gracht (1853 - 1934), deutscher Diplomat (Botschafter in Groß-

britannien)

 

George von Lengerke Meyer (1858 - 1918), am- erikanischer Diplomat (Botschafter in Russland)

 

 

Michail Alexandrowitsch Romanow (1878 - 1918), russischer Aristokrat, Bruder Nikolaus II.

 

Alfred Milner, 1. Viscount Milner (1854 - 1925), brittischer Politiker (Kolonialminister)

 

 

Wjatscheslaw Michailowitsch Skrjabin, genannt Molotow (1890 - 1986), sowjetischer Politiker (Ministerpräsident, Außenminister)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Helmuth Karl Bernhard von Moltke (1800 - 1891), deutscher Offizier (Generalfeldmarschall)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Helmuth Johannes Ludwig von Moltke (1848 - 1916), deutscher Offizier (Generaloberst)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Helmut James Graf von Moltke (1907 - 1945), deutscher Aristokrat, Widerständler

 

 

 

James Monroe (1758 - 1831), amerikanischer

Präsident

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

James David Mooney (1884 - 1957), amerikani- scher Manager

 

 

 

 

Henry Morgenthau jr. (1891 - 1967), amerikani- scher Politiker (Finanzminister in der Roosevelt- Administration)

 

 

 

 

 

 

John Morley, 1. Viscount Morley of Blackburn (1838 - 1923), britischer Politiker (Indienminster, bei Kriegsausbruch Kronratspräsident)

 

 

 

 

Mozaffar ad-Din (1853 - 1907), persischer Mo-

narch (Schah)

 

Georg Alexander von Müller (1854 - 1940), deutscher Offizier (Admiral)

 

 

Josef "Ochsensepp" Müller (1898 - 1979), deut- scher Politiker (Reichtstagsabgeordneter der Weimarer Republik), Widerständler

 

 

 

 

 

Georg Herbert Graf zu Münster von Derneburg

(1820 - 1902), deutscher Diplomat (Botschafter

in Großbritannien

 

Michail Nikolajewitsch Murawjow (1845 - 1900),

russischer Politiker (Außenminister)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Robert Daniel Murphy (1894 - 1978), amerikani- scher Diplomat (Gesandter in Frankreich)

 

Benito Amilcare Andrea Mussolini (1883 - 1945), italienischer Diktator

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Napoleone Buonaparte (1769 - 1821), aus dem Militärwesen hervorgegangener französischer Monarch (Kaiser)

 

 

Charles Louis Napoléon Bonaparte (1808 - 1873), als Napoleon III. französischer Monarch (Kaiser)

 

 

Lucius Domitius Ahenobarbus, adoptiert Nero Claudius Caesar Drusus Germanicus (37 - 68), römischer Monarch (Kaiser)

 

Robert Neumann (1897 - 1975), österreichisch- britischer Schriftsteller

 

Arthur Nicolson, 1. Baron Carnock (1849 - 1928), britischer Diplomat (u.a. Botschafter in

Russland)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oskar Ritter von Niedermayer (1885 - 1948), deutscher Offizier (Generalmajor) und Orientken- ner

 

 

 

 

Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (1892 - 1984), deutscher protestantischer Theologe

 

 

 

 

 

Großfürst  Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856 - 1929), russischer Aristokrat und Heerführer

 

 

Nikolaus Alexandrowitsch Romanow (1868 - 1918), russischer Monarch (Zar)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sergej Alexandrowitsch Nilus (1862 - 1929), rus- sicher Schriftsteller

 

 

Charles Nogues (1876 - 1971), französischer Offi-zier (Armeegeneral), Generalresident in Marokko

 

 

Alexander Alexandrowitsch Nowikow (1900 - 1976), sowjetischer Offizier (Hauptluftmarschall)

 

 

Karl Wilhelm Ohnesorge (1872 - 1962), deutsch- er nationalsozialistsicher Politiker (Reichspost- minister)

 

Richard Olney (1835 - 1917), amerikanischer Politiker (Außenminister)

 

 

 

Cesare Orsenigo (1873 - 1946), vatikanischer Diplomat (päpstlicher Nuntius in Deutschland)

 

 

 

Sir Charles Langdale Ottley (1858 - 1932), briti-

scher Offizier (Konteradmiral), Direktor des Ma-

rinegeheimdienstes

 

Otto II. aus dem Geschlecht der Liudolfinger,

(955 - 983), deutscher Monarch (Kaiser)

 

Henry John Temple, 3. Viscount Palmerston (1784 - 1865), britischer Politiker, im betrachte- ten Zeitraum erst Außen-, dann Premierminister

 

 

 

Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen (1879 - 1969), deutscher Politiker (Reichs- kanzler), später Botschafter in Österreich und in der Türkei

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nikola Pasič (1845 - 1926), serbischer Politiker (Ministerpräsident)

 

Paul Prinz Karadjordjević (1893 - 1976), jugosla- wischer Monarch (Prinzregent)

 

 

Julian Pauncefote, 1. Baron Pauncefote (1828 -

1902), britischer Diplomat (Botschafter in den USA)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Andrew Russell Pearson (1897 - 1969), amerika-nischer Journalist

 

 

 

 

John Joseph Pershing (1860 - 1948), amerikani- scher Offizier (General der Armeen der Verei- nigten Staaten)

 

Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain (1856 - 1951), aus dem Miltärwesen hervorgegangen- er französischer Politiker (Staatspräsident)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (1876 - 1960), deutscher kommunistischer Politiker (Staatsprä- sident der DDR)

 

Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli (1876 - 1958), als Pius XII. römischer Papst

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Albert Plesman (1889 - 1953), niederländischer Manager

 

 

Raymond Poincaré (1860 - 1934), französisch- er Politiker (u.a. Minister- und Staatspräsident)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Graf Jerzy Józef Potocki (1889 - 1961), polnisch- er Diplomat (Botschafter in den USA)

 

 

 

 

 

 

 

 

Graf Jacob Ludwig Friedrich Wilhelm Joachim von Pourtalès (1853 - 1928), deutscher Diplomat (Botschafter in Russland)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

William Veazie Pratt (1869 - 1957), amerikani- scher Offizier (Admiral, im betrachteten Zeitraum Kapitän zur See)

 

Maximilian „Max“ Wilhelm Gustav Moritz von Prittwitz und Gaffron (1848 - 1917), deutscher Offizier (Generaloberst)

 

 

 

Pyrros I. (ca. 319/18 - 272 v. Chr.), hellenischer

Monarch (König)

 

 

 

Edward Bernard Maria Graf Raczyński (1891 - 1993), polnischer Diplomat (Botschafter in Groß- britannien)

 

 

 

 

 

Joseph Maria Friedrich von Radowitz (1839 - 1912), deutscher Diplomat

 

Erich Johann Albert Raeder (1876 - 1960), deut- scher Offizier (Großadmiral)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ronald Reagan (1911 - 2004), amerikanischer Präsident der 1980er Jahre

 

 

 

 

Josef Redlich (1869 - 1936), österreichisch-ung-

arischer Politiker (Reichsratsabgeordneter)

 

Paul Georg Edler von Rennenkampff (1854 - 1918), russischer Offizier (General)

 

 

Paul Reynaud (1878 - 1966), französischer Poli- tiker (Ministerpräsident)

 

 

 

Reza Khan Savad Kouhi (1878 - 1944), als Reza Pahlevi iranischer Monarch (Schah)

 

Cecil John Rhodes (1853 - 1902), britischer Po-

litiker (Premierminister der Kapkolonie)

 

 

 

 

 

 

Ullrich Friedrich Willy Joachim von Ribbentrop (1893 - 1946), deutscher nationalsozialistischer Politiker (Außenminister)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Armand-Jean du Plessis, 1. Duc de Richelieu (1585 - 1642), französischer Politiker (Erster Minister)

 

Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen (1892

- 1918), deutscher Offizier (Rittmeister ~ Haupt- mann)

 

Kurt Riezler (1882 - 1955), deutscher Diplomat,

außenpolitischer Berater Bethmann Hollwegs

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sir William Robert Robertson (1860 - 1933), bri- tischer Offizier (Feldmarschall), zum angegebe-

nen Zeitraum im Militärgeheimdienst tätig

 

 

Ernst Julius Günther Röhm (1887 - 1934), deut- scher nationalsozialistischer Politiker (SA-Füh- rer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Johannes Erwin Eugen Rommel (1891 - 1944), deutscher Offizier (Generalfeldmarschall)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alfred Ernst Rosenberg (1893 - 1946), deutscher Schriftsteller und nationalsozialistischer Politiker

 

 

 

 

Franklin Delano Roosevelt (1882 - 1945), ame- rikanischer Präsident

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Theodore Roosevelt Jr. (1858 - 1919), amerika-

nischer Präsident

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Archibald Philip Primrose, 5. Earl of Rosebery, 1. Earl of Midlothian (1847 - 1929), britischer

Politiker (Premierminister)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Raffaele Rossetti (1881 - 1951), italienischer In- genieur und Offizier (Kapitänleutnant)

 

 

 

Alfred Charles Freiherr de Rothschild (1842 - 1918), britischer Bankier

 

Maurice Rouvier (1842 - 1911), französischer

Politiker (Ministerpräsident)

 

Rudolf Franz Karl Joseph von Habsburg-Loth-

ringen (1858 - 1889), Kronprinz von Österreich-

Ungarn

 

Graf Nikolai Petrowitsch Rumjanzew (1754 - 1826), russischer Politiker (Reichskanzler)

 

Donald Henry Rumsfeld (geb. 1932), amerikani- scher Politiker (Verteidigungsminister)

 

 

 

Walter Runciman, 1. Viscount Runciman of Dox- ford (1870 - 1949), britischer Politiker (Lordrats- präsident)

 

 

Rainer Rupp (geb. 1945), deutscher NATO-Be- amter, Agent der DDR-Staatssicherheit (Deckna- me "Topas")

 

 

Rupprecht Maria Luitpold Ferdinand Kronprinz von Bayern (1869 - 1955), deutscher Offizier (Generalfeldmarschall)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Risto Heikki Ryti (1889 - 1956), finnischer Politi- ker (Staatspräsident)

 

 

Saddam Hussein Abd al-Majid al-Takriti (1937 - 2006), irakischer Diktator

 

 

 

Robert Arthur Talbot Gascoyne-Cecil, 3. Mar- quess of Salisbury (1830 - 1903), britischer Politiker (Außen-, dann Premierminister)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ernst Freiherr von Salza und Lichtenau (1860 - 1926), sächsischer Diplomat (Gesandter in Preußen (die diplomatischen Beziehungen zwi- schen den Einzelstaaten wurden auch nach Gründung des Kaiserreichs fortgesetzt)

 

Alexander Wassiljewitsch Samsonow (1859 - 1914), russischer Offizier (General)

 

 

 

Thomas Henry Sanderson, 1. Baron Sanderson (1841 - 1923), britischer Diplomat (Staatssekre- tär im Außenministerium)

 

 

 

 

 

 

Sergei Dmitrijewitsch Sasonow (1860 - 1927),

russischer Politiker (Außenminister)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sir Ernest Mason Satow (1843 - 1929), britisch-

er Diplomat (Botschafter in Japan)

 

Georges Scarpini (1893 - 1976), französischer Po-

litiker

 

Erik Julius Christian Scavenius (1877 - 1962), dänischer Politiker (Außenminister, später Minis- terpräsident)

 

Ernst Friedrich Christoph "Fritz" Sauckel (1894 - 1946) deutscher nationalsozialistischer Politiker und Funktionär (Generalbevollmächtigter für den

Arbeitskräfteeinsatz)

 

Kurt Ferdinand Friedrich Hermann von Schlei- cher (1882 - 1934), aus dem Militärwesen her-

vorgegangener deutscher Politiker (Reichskanz-

ler)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alfred Graf von Schlieffen (1833 - 1913), deut- scher Offizier (Generalfeldmarschall)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Paul-Otto Schmidt (1899 - 1970), deutscher Dip- lomat (Chefdolmetscher des Auswärtigen Am- tes)

 

 

Rudolf Schmundt (1896 - 1944), deutscher Offi- zier (General)

 

 

 

 

 

 

 

 

Hans von Schön (1876 - 1969), bayerischer Ge- schäftsträger in Preußen (die diplomatischen Beziehungen zwischen den Einzelstaaten wur- den auch nach Gründung des Kaiserreichs fort- gesetzt)

 

Wilhelm Eduard Freiherr von Schoen (1851 - 1933), deutscher Diplomat (Botschafter in Frankreich)

 

Georg Heinrich Ritter von Schönerer (1842 - 1921), österreichischer Politiker

 

Ferdinand Schörner (1892 - 1973), deutscher Offizier (Generalfeldmarschall)

 

 

 

 

 

Kurt Freiherr von Schröder (1889 - 1966), deut- scher Bankier

 

Friedrich-Werner Erdmann Matthias Johann Bernhard Erich Graf von der Schulenburg (1875 - 1944), deutscher Diplomat (Botschafter in der Sowjetunion)

 

Georgi Konstantinowitsch Schukow (1896 - 1974), sowjetischer Offizier (Marschall)

 

 

 

 

 

 

 

 

Pjotr Andrejewitsch Schuwalow (1827 - 1889),

russicher Diplomat (Botschafter in Deutschland)

 

 

Hans Lothar von Schweinitz (1822 - 1901), aus

dem Militärwesen hervorgegangener deutscher Diplomat (Botschafter in Russland)

 

 

 

 

Johann Ludwig „Lutz“ Graf Schwerin von Krosigk (1887 - 1977), deutscher (nationalsozialistisch- er) Politiker (Reichsfinanzminister)

 

William Waldegrave Palmer, 2. Earl of Selborne (1859 - 1942), britischer Politiker (Marineminis- ter), Schwiegersohn Salisburys

 

Prochor Moschnin (1759 - 1833), als Seraphim von Sarow russisch-orthodoxer Heiliger

 

Dušan Simović (1882 - 1962), jugoslawischer Of- fizier (General), aus dem Militärwesen hervorge- gangener Politiker (Ministerpräsident)

 

 

 

William Sowden Sims (1858 - 1936), amerikani- scher Offizier (Admiral)

 

 

Georg von Sodenstern (1889 - 1955), deutscher Offizier (General)

 

Berthold Konrad Hermann Albert Speer (1905 - 1981), deutscher nationalsozialistischer Politi- ker (Rüstungsminister)

 

 

Sir Cecil Arthur Spring-Rice (1859 - 1918), briti- scher Diplomat (Geschäftsträger in Russland)

 

 

 

 

 

 

 

 

Karl Staël von Holstein (Lebensdaten konnten nicht festgestellt werden), früherer russischer Diplomat

 

 

 

 

 

 

 

Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili, ge- nannt Stalin (1878 - 1953), sowjetischer Diktator

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Edward Henry Stanley, 15. Earl of Derby (1826 - 1893), britischer Politiker (Außenminister)

 

 

 

 

 

 

(Eintrag zu Johannes Steinhoff entfernt, da miss- verstanden)

 

Helmut Stellrecht (1898 - 1987), deutscher nati- onalsozialistischer Politiker und Verwaltungsbe- amter (Ministerialrat)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Henry Lewis Stimson (1867 - 1950), amerikani- scher Politiker (Außenminister Hoovers, zuvor unter Taft und später unter Franklin Roosevelt Kriegsminister)

 

William Strang, 1. Baron Strang (1893 - 1978), britischer Diplomat (Regierungsberater, in der Nachkriegszeit Staatssekretär im Außenministe- rium)

 

Gregor Strasser (1892 - 1934), deutscher natio- nalsozialistischer Politiker, Anführer des "linken"

Flügels der NSDAP

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gustav Ernst Stresemann (1878 - 1929), deut- scher Politiker (Reichskanzler)

 

Karl Graf Stürgkh (1859 - 1916),  österreichisch-ungarischer Politiker (Ministerpräsident des ös- terreichischen Reichsteils)

 

Wladimir Alexandrowitsch Suchomlinow (1848 - 1926), aus dem Militärwesen hervorgegangener

russischer Politiker (Kriegsminister)

 

 

 

 

 

 

 

 

Benjamin Sumner Welles (1892 - 1961), ameri- kanischer Diplomat (Staatssekretät im Außen- ministerium)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Graf Friedrich von Szápáry (1869 - 1935), öster-

reichisch-ungarischer Diplomat (Botschafter in Russland)

 

 

William Howard Taft (1857 - 1930), amerikani- scher Präsident

 

 

 

 

 

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (1754 - 1838), französischer Politiker (Außenminister)

 

 

 

Viorel Virgil Tilea (1896 - 1972), rumänischer Diplomat (Gesandter in Großbritannien)

 

 

Alfred Peter Friedrich von Tirpitz (1849 - 1930),

deutscher Offizier (Großadmiral)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

István Tisza Graf von Borosjenő und Szeged (1861 - 1918), österreichisch-ungarischer Poli-

tiker (Ministerpräsident des ungarischen Reichs-

teils)

 

 

 

 

Fritz Todt (1891 - 1942), deutscher nationalsozi- alistischer Politiker (Rüstungsminister)

 

Sir Reginald Thomas Tower (1860 - 1939), briti-

scher Diplomat (Zweiter Sekretär an der Bot- schaft in den USA)

 

Friedrich Adam von Trott zu Solz (1909 - 1944), deutscher Jurist, Widerständler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Trotzki (1879 - 1940), russischer Revolutionär

 

Harry S Truman (1884 - 1972), amerikanischer Präsident

 

 

 

 

 

Tschiang Kai-schek (1887 - 1975), aus dem Mili- tärwesen hervorgegangener chinesischer Poli- tiker (Staatspräsident)

 

 

 

 

 

 

Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögen- dorff (1858 - 1916), deutscher Diplomat (Bot- schafter in Österreich-Ungarn

 

Edward Marjoribanks, 2. Baron Tweedmouth (1849 - 1909), britischer Politiker (Marineminister)

 

 

 

 

William George Tyrrell, 1, Baron Tyrrell (1866 - 1947), britischer Diplomat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Walter Ernst Paul Ulbricht (1893 - 1973), deut- scher kommunistischer Politiker (Staatsratsvor- sitzender der DDR)

 

Konstantin Aleksandrowitsch Umansky (1902 - 1945), sowjetischer Diplomat (Botschafter in den USA)

 

 

 

 

Consuelo Vanderbilt (1877 - 1964), amerikani-

sche Erbin

 

Robert Gilbert Vansittart, 1. Baron Vansittart (1881 - 1957), britischer Diplomat (Staatsse- kretär im Außenministerium)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Publius Quinctilius Varus (ca. 47/46 v. Chr. - 9 n. Chr.), römischer Heerführer

 

 

 

Victoria (1819 - 1901), britische Monarchin (Kö- nigin)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro von Savoyen, italienischer Monarch (König)

 

Friederike Amalia Wilhelmine Victoria von Preu- ßen (1866 - 1929), deutsche Prinzessin, Schwester Wilhelms II.

 

Sir Francis Hyde Villiers (1852 - 1925), britischer

Diplomat (im Außenministerium)

 

Philips Christiaan Visser (1882 - 1955), nieder- ländischer Diplomat (Botschafter in der Türkei)

 

René Raphaël Adrien Jean Viviani (1862 - 1925), französischer Politiker (Ministerpräsident)

 

Walter Warlimont (1894 - 1976), deutscher Offi- zier (General)

 

 

 

 

 

George Washington (1732 - 1799), amerikani- scher Präsident

 

 

Kurt Weigelt (1884 - 1968), deutscher Manager

 

 

 

Ernst Heinrich Freiherr von Weizsäcker (1882 - 1951), deutscher Diplomat (Staatssekretär im Außenministerium)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Karl Henry von Wiegand (1874 - 1961), amerika- nischer Journalist

 

 

 

 

 

Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (1797 - 1888), deutscher Monarch (Kaiser)

 

 

 

 

 

 

 

 

Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen,   (1859 - 1941), deutscher Monarch (Kaiser)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wilhelmina Helena Pauline Maria von Oranien-Nassau (1880 - 1962), niederländische Monar- chin (Königin)

 

Sir Henry Hughes Wilson, 1. Baronet (1864 - 1922), britischer Offizier (Feldmarschall)

 

Sir Horace John Wilson (1882 - 1972), britischer Beamter (außenpolitischer Berater Neville Chamberlains)

 

Leila Belle Wilson Herbert (1864 - 1923), ameri-

kanische Erbin

 

Thomas Woodrow Wilson (1856 - 1924), ameri- kanischer Präsident

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Karl Joseph Wirth (1879 - 1956), deutscher Po- litiker (Reichskanzler) im Exil, Widerständler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Job Wilhelm Georg Erwin Erdmann von Witzleben (1881 - 1944), deutscher Offizier (General- feldmarschall), Widerständler

 

Ernst Woermann (1888 - 1979), deutscher Diplo-

mat (Unterstaatssekretär im Außenministerium)

 

 

Kliment Jefremowitsch Woroschilow (1881 - 1969),  sowjetischer Politiker (Verteidigungsminister)

 

 

 

 

 

 

Isoroku Takano, adoptiert Yamamoto (1884 - 1943), japanischer Offizier (Admiral)

 

Arthur Zimmermann (1864 - 1940), deutscher Diplomat, aus dem diplomatischen Dienst her- vorgegangener Politiker (Staatssekretär im Außenministerium, dann Außenminister)

erscheint in

 

1. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

1. Teil 6. Kapitel

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

1. Teil 4. Kapitel

Kriegsgeständnisse

1. Teil 8. Kapitel

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1890 - 1897

 

8. Teil 1. Kapitel

 

 

1. Teil 3. Kapitel

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

2. Teil 3. Kapitel

 

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

6. Teil Literaturbespre-

chung "...Mittelmeer..."

 

7. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

9. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

1. Teil 6. Kapitel

 

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

2. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

3. Teil 3. Kapitel

 

 

 

 

4. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

8. Teil 1. Kapitel

 

4. Teil 2. Kapitel

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Mahan"

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

6. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

6. Teil Literaturbespre-

chung "...Mittelmeer"

9. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil 2. Kapitel

 

 

5. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre- chung "Roosevelt usw."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 3. Kapitel

 

2. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

1. Teil 5. Kapitel

 

 

4. Teil 1. Kapitel

 

 

 

6. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

Kriegsgeständnisse

1. Teil 5. Kapitel

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

8. Teil 3. Kapitel

 

 

2. Teil 3. Kapitel

 

 

 

 

5. Teil 3. Kapitel

 

 

 

2. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3. Teil 3. Kapitel

 

 

1. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

Kriegsgeständnisse

 

 

 

6. Teil Literaturbespre-

chung "Mittelmeer"

 

 

1. Teil 3. Kapitel

 

1. Teil 4. Kapitel

1890 - 1897

 

6. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

2. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Teil 5. Kapitel

 

 

 

4. Teil 2. Kapitel

 

 

 

4. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 7. Kapitel

 

 

2. Teil 5. Kapitel

 

4. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Zusatz-PDF)

 

 

1. Teil 4. Kapitel

Kriegsgeständnisse

 

 

1. Teil 6. Kapitel

 

 

 

 

 

 

1. Teil 7. Kapitel

 

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

 

 

2. Teil 2. Kapitel

 

 

2. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8. Teil 1. Kapitel

 

 

5. Teil 1. Kapitel

 

5. Teil 6. Kapitel

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

 

6. Teil Literaturbespre-

chung "...Mittelmeer..."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 6. Kapitel

 

 

 

7. Teil 3. Kapitel

 

 

 

 

2. Teil 3. Kapitel

2. Teil 5. Kapitel

 

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

2. Teil 3. Kapitel

 

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 2. Kapitel

 

 

1. Teil 5. Kapitel

 

 

 

1. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre- chung "Roosevelt usw."

 

 

 

 

5. Teil 4. Kapitel

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Krämer"

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

Kriegsgeständnisse

 

 

1. Teil 5. Kapitel

(s.a. Buchbesprechung

"Wormer")

 

1. Teil 6. Kapitel

1. Teil 7. Kapitel

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

 

 

 

2. Teil 4. Kapitel

2. Teil 6. Kapitel

 

 

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1890 - 1897

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

 

 

 

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre- chung "Roosevelt usw."

 

 

 

 

 

6. Teil Literaturbespre-

chung "...Mittelmeer..."

 

 

 

 

 

 

2. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 3. Kapitel

 

2. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 6. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

5. Teil Literaturbespre- chung "Roosevelt usw."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4. Teil 2. Kapitel

 

 

4. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

1. Teil 2. Kapitel

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

5. Teil Literaturbespre- chung "Roosevelt usw."

 

1. Teil 4. Kapitel

1890 - 1897

1. Teil 7. Kapitel

1. Teil Literaturbespre-

chung "Mahan"

 

3. Teil 1. Kapitel

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Mahan"

 

 

5. Teil Literaturbespre- chung "Roosevelt usw."

 

8. Teil 3. Kapitel

9. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre- chung "Roosevelt usw."

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

1. Teil 4. Kapitel

Kriegsgeständnisse

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

4. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 5. Kapitel

 

 

6. Teil 5. Kapitel

 

 

 

2. Teil 2. Kapitel

 

 

4. Teil 1. Kapitel

 

6. Teil 5. Kapitel

 

 

7. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

4. Teil 2. Kapitel

 

 

 

3. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

 

 

 

 

7. Teil Exkurskapitel

 

 

9. Teil 1. Kapitel

 

5. Teil 2. Kapitel

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Krämer"

 

 

1. Teil 7. Kapitel

 

 

 

4. Teil 4. Kapitel

 

 

 

2. Kapitel 4. Teil

 

 

2. Kapitel 6. Teil

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

2. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 3. Kapitel

 

9. Teil 1. Kapitel

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

8. Teil 3. Kapitel

 

1. Teil 4. Kapitel

1890 - 1897

1. Teil Literaturbespre-

chung "Mahan"

2. Teil 4. Kapitel

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

5. Teil Literaturbespre- chung "Roosevelt usw."

6. Teil 1. Kapitel

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre- chung "Roosevelt usw."

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

 

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 3. Kapitel

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1890 - 1897

 

 

 

 

1. Teil 7. Kapitel

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

 

2. Teil 3. Kapitel

 

 

5. Teil 6. Kapitel

 

 

3. Teil 1. Kapitel

 

 

5. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

 

5. Teil 3. Kapitel

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil 6. Kapitel

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Krämer"

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Teil Literaturbespre-

chung "...Mittelmeer..."

 

 

6. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

 

 

5. Teil 2. Kapitel

 

6. Teil 4. Kapitel

 

 

1. Teil 2. Kapitel

 

1. Teil 7. Kapitel

 

8. Teil 1. Kapitel

 

 

 

4. Teil 4. Kapitel

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

1. Teil 5. Kapitel

 

(s.a. Buchbesprechung

"Wormer")

1. Teil 7. Kapitel

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 6. Kapitel

 

 

 

6. Teil Literaturbespre-

chung "...Mittelmeer..."

 

 

 

 

 

4. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

2. Teil 2. Kapitel

 

 

 

1. Teil 2. Kapitel

 

1. Teil 4. Kapitel

1890 - 1897

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

 

 

 

1. Teil 7. Kapitel

 

 

 

 

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 3. Kapitel

2. Teil 4 Kapitel

 

 

 

 

4. Teil 4. Kapitel

 

 

 

6. Teil Literaturbespre-

chung "Mittelmeer"

 

 

4. Teil 3. Kapitel

 

 

 

7. Teil 2. Kapitel

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

 

1. Teil 1. Kapitel

 

 

1. Teil 1. Kapitel

 

 

1. Teil 2. Kapitel

 

 

3. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil 3. Kapitel

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

5. Teil 6. Kapitel

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil 4. Kapitel

 

 

5. Teil 6. Kapitel

 

 

2. Teil 6. Kapitel

 

9. Teil 1. Kapitel

 

5. Teil 6. Kapitel

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Rauh"

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Teil Literaturbespre-

chung "...Mittelmeer"

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

1. Teil 2. Kapitel

 

1. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

1. Teil 6. Kapitel

 

 

 

 

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

5. Teil 2. Kapitel

 

5. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Roosevelt usw."

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 6. Kapitel

 

 

 

2. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

2. Teil 6. Kapitel

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Krämer"

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

5. Teil Literaturbespre- chung "Roosevelt usw."

 

 

1. Teil 2. Kapitel

 

 

4. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Teil Literaturbespre-

chung "...Mittelmeer..."

7. Teil 3. Kapitel

 

 

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

 

 

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

2. Teil 2. Kapitel

 

 

 

5. Teil 6. Kapitel

 

 

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1890 - 1897

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

5. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

5. Teil 4. Kapitel

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre- chung "Roosevelt usw."

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

 

6. Teil 4. Kapitel

 

6. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

9. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

1. Teil 7. Kapitel

 

 

 

7. Teil 3. Kapitel

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

Kriegsgeständnisse

 

 

 

3. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

2. Teil 2. Kapitel

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

6. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

7. Teil 3. Kapitel

 

 

 

 

4. Teil 4. Kapitel

 

 

6. Teil 4. Kapitel

 

 

2. Teil 4. Kapitel

 

4. Teil 3. Kapitel

 

 

4. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

5. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil 6. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Krämer"

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre- chung "Roosevelt usw."

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Teil Literaturbespre-

chung "...Mittelmeer..."

 

 

8. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9. Teil 1. Kapitel

9. Teil 2. Kapitel

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

 

 

 

 

 

 

 

(Zusatz-PDF)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

Kriegsgeständnisse

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

2. Teil 6. Kapitel

 

 

3. Teil 1. Kapitel

 

5. Teil Literaturbespre- chung "Roosevelt usw."

 

1. Teil 4. Kapitel

1890 - 1897

1. Teil 4. Kapitel

Kriegsgeständnisse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

3. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

1. Teil 7. Kapitel

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

 

1. Teil 3. Kapitel

 

 

 

6. Teil 5. Kapitel

 

 

9. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

5. Teil 3. Kapitel

 

5. Teil Literaturbespre- chung "Roosevelt usw."

 

9. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

2. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil 6. Kapitel

 

 

 

9. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

1. Teil 1. Kapitel

 

 

 

1. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 3. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1890 - 1897

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

Kriegsgeständnisse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 6. Kapitel

 

 

 

 

 

1. Teil 7. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Krämer"

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

7. Teil 3. Kapitel

 

 

9. Teil 1. Kapitel

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

 

 

 

2. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

Kriegsgeständnisse

1. Teil 7. Kapitel

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

 

1. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 6. Kapitel

 

 

 

 

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

 

6. Teil Literaturbespre-

chung "...Mittelmeer..."

 

6. Teil 4. Kapitel

 

 

 

6. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

3. Teil 1. Kapitel

 

 

3. Teil 2. Kapitel

 

 

3. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

9. Teil 1. Kapitel

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

 

 

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

 

3. Teil 3. Kapitel

 

 

8. Teil 1. Kapitel

 

8. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

3. Teil 4. Kapitel

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

 

4. Teil 3. Kapitel

 

 

6. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

 

 

1. Teil 3. Kapitel

 

 

 

1. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

8. Teil 3. Kapitel

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

(Zusatz-PDF)

 

4. Teil 4. Kapitel

 

 

5. Teil 6. Kapitel

 

 

 

 

 

2. Teil 6. Kapitel

 

 

 

6. Teil 4. Kapitel

 

 

6. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

(Zusatz-PDF)

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

2. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 1. Kapitel

2. Teil 5. Kapitel

3. Teil 1. Kapitel

 

3. Teil 3. Kapitel

 

 

 

 

4. Teil 3. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

4. Teil 4. Kapitel

5. Teil 1. Kapitel

 

 

5. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(s.a. 6. Kapitel)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

5. Teil 6. Kapitel

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Rauh"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(s.o. 2. Kapitel "1925")

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

 

 

6. Teil 3. Kapitel

 

 

6. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7. Teil 2. Kapitel

 

 

 

7. Teil Exkurskapitel

 

 

 

 

 

 

 

8. Teil 1. Kapitel

 

 

8. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9. Teil 1. Kapitel

9. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

1. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

7. Teil 2. Kapitel

 

 

8. Teil 3. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Krämer"

 

 

 

3. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

1. Teil 4. Kapitel

Kriegsgeständnisse

 

 

1. Teil 8. Kapitel

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil 6. Kapitel

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Rauh"

 

 

 

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

 

 

2. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

 

 

1. Teil 1. Kapitel

 

1. Teil 7. Kapitel

 

 

5. Teil 4. Kapitel

 

 

 

1. Teil 7. Kapitel

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

 

1. Teil 5. Kapitel

 

 

1. Teil 8. Kapitel

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

6. Teil 4. Kapitel

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 5. Kapitel

 

 

8. Teil 2. Kapitel

 

9. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

9. Teil 2. Kapitel

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

 

1. Teil 7. Kapitel

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

1. Teil 4. Kapitel

Kriegsgeständnisse

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

5. Teil 6. Kapitel

 

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

1. Teil 2. Kapitel

 

4. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil 2. Kapitel

 

5. Teil 3. Kapitel

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Krämer"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre- chung "Roosevelt usw."

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

1. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

1. Teil 3. Kapitel

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

6. Teil Änderungsproto-koll

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

 

6. Teil Literaturbespre-

chung "...Mittelmeer..."

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Krämer"

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

1. Teil 2. Kapitel

 

1. Teil 3. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

Einleitung

 

1. Teil 3. Kapitel

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1890 - 1897

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 4. Kapitel

1898 - 1907

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Zusatz-PDF)

 

1. Teil 4. Kapitel

Kriegsgeständnisse

1. Teil 5. Kapitel

 

 

1. Teil 7. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil 8. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Wormer"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 1. Kapitel

 

 

 

2. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 4. Kapitel

 

2. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

2. Teil 6. Kapitel

 

 

 

3. Teil 1. Kapitel

4. Teil 4. Kapitel

 

 

8. Teil 2. Kapitel

 

 

 

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

1. Teil 6. Kapitel

 

 

5. Teil 4. Kapitel

 

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Campbell"

 

2. Teil 4. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Teil 6. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3. Teil 1. Kapitel

 

 

 

 

 

5. Teil 1. Kapitel

 

5. Teil 2. Kapitel

5. Teil Literaturbespre-

chung "Rauh"

 

 

 

9. Teil 1. Kapitel

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Krämer"

 

5. Teil 5. Kapitel

 

 

 

6. Teil Literaturbespre-

chung "...Mittelmeer..."

 

 

5. Teil Literaturbespre-

chung "Hofer"

 

 

 

 

 

 

6. Teil 1. Kapitel

 

 

1. Teil Literaturbespre-

chung "Copeland"

 

2. Teil 4. Kapitel

 

 

9. Teil 1. Kapitel

Bemerkungen

 

wurde von seinem österreichisch-ungarischen

Kollegen Aerenthal in der Bosnischen Annexi-

onskrise über den Tisch gezogen, war sehr er-

bost und äußerte eine erste "Weltkriegsdrohung"

Adressat einer Kriegsbereitschaftserklärung Poincarés

Rückverweis auf 5. Kapitel (I. hatte in der Bosni-

schen Annexionskrise Kompensation für Serbi-

en und Montenegro gefordert)

hielt Rüstungskontrolle für eine Idee von "hyste- rischen Weibern, Juden und Sozialisten"

 

Grey bestätigt ihm, für den Frieden gearbeitet zu

haben

lehnt ein serbisches Vermittlungsersuchen ab

deutete eine deutsch-russische Zusammenar- beit in der Türkei an

wiederholt gegenüber Lichnowsky Bethmann Hollwegs Einschätzung der alsbaldigen Unüber-

windlichkeit Russlands

sah es als unzumutbar an, dem Gegner den Zeitpunkt des Angriffs zu überlassen

verschwor sich mit seinen Beamten, Bethmann Hollweg und Moltke zur Kriegsermöglichung

konnte am 17.07.1914 noch keine klaren Ziele

Österreich-Ungarns erkennen

Adressat von Wilhelms II. "jeder Kriegsgrund entfallen / Halt in Belgrad"-Forderung

äußerte wie Riezler die (schwer verständliche) Sorge, die Kriegsteilnahme Italiens könnte Russland abschrecken

erklärte Falkenhayn, für dessen Versuch der Verhinderung der Kriegserklärung an Russland sei es zu spät

 

Anführer der des antiburischen "Jameson-Raids"

 

 

optimistisches Schlusszitat

 

 

nur beispielhafte Erwähnung

 

 

Ehefrau Randophs und Mutter Winston Chur-

chills

 

den Mittelmächten gegenüber freundlich einge- stellt, hätte sie mit seinen Verbänden bei einer Afrikaoperation unterstützen können

 

als Chef des Wehrmachtführungsstabes Hitlers oberster militärischer Berater

befürchtete zunächst die Zersplitterung der deut- chen Kräfte infolge einer "Mittelmeer-Strategie", die er später befürwortete

sah wie Ribbentrop Großbritannien als Haupt- gegner

sein Stellvertreter war Warlimont

Rückverweis auf seine anti-britischen Vorstellun- gen und seine Befürwortung einer "Mittelmeer- Strategie"

führte aus, dass Hitler bereits mit dem Scheitern vor Moskau den Krieg intern verloren gegeben hatte

unternahm Ende 1944 einen erfolglosen Vorstoß zu einer "politischen Lösung" bei Hitler

spekulativ: im Rahmen der Nürnberger Kriegs- verbrecher-Prozesse beseitigte man mit ihm und Keitel lästige Zeugen gegen das Märchen vom allumfassenden deutschen Angriffsplan

 

will mitten im Frieden (mit Poincarés Einver- ständnis) (angebliche) deutsche Truppenkon-

zentrationen bei Aachen angreifen

erklärt dem russischen Militärattaché in Paris

die französische Unterstütung

witterte die in Lothringen aufgestellte Falle

konnte durch das Aushalten seines rechten Flü- gels Kräfte für den linken Flügel freimachen

hatte den Russen vergeblich einen Vorstoß Rich- tung Odermündung vorgeschlagen

 

Hitler hielt seine kurze, ohne entscheidenden Einfluss gebliebene Regierungszeit als ursäch- lich für den habsburgischen Reichszerfall (und damit beispielhaft)

 

einige Zitate, in denen er Unvernunft, Unmensch- lichkeit, und etwas wie Hitler fordert

seine spätere Abwendung vom Nationalsozialis- mus (noch vor Hitlers Machtergreifung) ist nur die Rückseite des selben Blatts dieser Art Wider- sprüchlichkeit (ds. zu Mann und Niemöller)

"tiefstes Glück"-Zitat (geopfert zu werden)

 

verfügte die Schließung der athenischen Philo- sophenschulen

 

nach Mahan führte die Zentralisierung der Macht in seiner Hand nach seinem Tod zum Zerfall sei-

nes Reiches

 

außer Göring Hitlers oberster militärischer Helfer

konstatierte die Verwundbarkeit des Nazireichs in der frühen Aufbauphase der Wehrmacht

zitierte Hitler gegenüber Bock, man könne Russ- land nicht erobern

wollte sich bei Aufklärungsmeldungen über das Zusammenziehen neuer Feindtruppen "grob ver- rechnet" haben

sprach sich Anfang Juni 1941 gegen eine franzö- sische Kriegsbeteiligung aus

spekulativ: im Rahmen der Nürnberger Kriegs- verbrecher-Prozesse beseitigte man mit ihm und Jodl lästige Zeugen gegen das Märchen vom all- umfassenden deutschen Angriffsplan

 

war mit Becks Verschleppung der Frage der deutschen Minderheit in Polen nicht zufrieden

Adressat eines Telegramms Halifaxens, die Polen sollten hart bleiben (keine stillschweigende Annahme von Hitlers Forderungen)

Adressat einer Forderung Halifaxens, die Polen, sollten von Gewaltmaßnahmen gegen die deut- sche Minderheit absehen und "aufreizende Rundfunkpropaganda" einstellen

konstatierte, Polen hätte keinen Grund zum Ein- lenken, da sich seine Position seit März (1939) verbessert hat

übte selbst keinen Druck aus

Adressat eines die britische Garantie betonenden und damit die Polen zum Hartbleiben ermutig- enden weiteren Telegramms Halifaxens

als alles zu spät war, sollte Lipski doch noch die "16 Punkte" entgegennehmen (so Halifaxens er- neutes Telegramm an ihn)

 

an sich deutschfreundlich und isolationistisch, dachte an eine möglichen Eroberung der Sowjet- union durch Deutschland und Japan

Adressat einer Forderung Horace Wilsons, die Amerikaner sollten Druck auf Polen ausüben

blieb in Washington ohne Erfolg, referierte Chamberlains Depression darüber

sah die Kriegsbegründung der deutsch-polni- schen Frage nicht bei Großbritannien und Frank- reich, sondern bei seiner eigenen Regierung

sah sich Ende 1938 veranlasst, Großbritannien der uneingeschränkten amerikanischen Solidari- tät zu versichern, hätte damit Roosevelt auf Chamberlains Appeasement-Kurs gebracht

forderte auf Geheiß von Bullitt, dieser auf Anre- gung von Lukasiewicz, Chamberlain zum Ab- schluss einer "Tripel-Allianz mit Frankreich und Polen" auf

sieht wie Bullitt, dass Krieg für Deutschland der einzige Ausweg ist (Mitte 1939)

gab an Roosevelt die Äußerung von Henderson weiter, Hitler wäre bei einer friedlichen Lösung zurückgetreten

 

ordnete 1917 eine neue Offensive unter Brussi- low an

setzte sich mit der Ein- und Absetzung Korni- lows selbst matt

rief den Petrograder Sowjet gegen Kornilow zu Hilfe

sein Regime fiel bald darauf der Oktoberrevolu- tion zum Opfer

 

forderte freie Hand für Deutschland im Osten

hielt, wie Kordt, unwesentliches britisches Material für ein substanzielles Zugeständnis, die Heeresgeneralität war nicht überzeugt

 

registrierte als junger Offizier zur Zweiten Marok-

kokrise den antideutschen Stimmungsumschwung in Frankreich

betonte ein besonders enges Arbeitsverhältnis zu Hitler

sah sich aber nicht nur einmal als von Hitler im Stich gelassen

hätte in Nordafrika am besten den Oberbefehl innegehabt hätte, fungierte aber eher als Ver- bindungsmann zwischen den Hauptquartieren und den Frontbefehlshabern

sah, wenig schlüssig, das Problem des nicht zu- stande gekommenen Zangenangriffs hauptsäch- lich in Rommels gedrückter Stimmung

 

erklärte Göring, hinter Großbritannien stünden die USA, was jeden Krieg gegen diese Konstellation sinnlos machen würde

 

Grey bestätigt ihm, für den Frieden gearbeitet zu

haben

kühlte zur Adria-Krise Österreich-Ungarns Kriegswilligkeit merklich ab

 

bekannter "Dschungelbuch"-Autor, verfasste zur Venezuela-Aktion ein antideutsches Schmähge- dicht

 

fürchtete eine "weitere Verständigung der beiden Diktatoren [Hitler und Stalin] auf Kosten Großbri-tanniens," (also in etwa die Chimäre) aber kein bolschewisiertes, weil dadurch gelähmtes Deut- schland

 

fähigster unter den Amtsinhabern, reüssierte nach dem Krieg zum Ministerpräsidenten

 

fand an Bord eines Kriegsschiffs ein Seemanns-

grab

 

 

 

Emissär der verhinderten Putschisten von 1938 nach Großbritannien, Mitglied der dort besonders verhassten preußischen Junkerkaste

 

Oberbefehlshaber der 1. Armee, weigerte sich zunächst, diese zurückzunehmen, musste den Befehl dann unter Druck der Ereignisse doch ausführen

seine Armee und die französische 6. lieferten sich die heftige Schlacht am Fluss Ourcq

ordnete einen verlustreichen Angriff an, der zu- sammen mit dem britischen Vorrücken die Posi- tion seiner Armee unhaltbar machte

die Briten waren ihm zuvor bei Le Cateau ent- kommen

der anfängliche Widerstand seiner Stabsoffiziere

beruhte auf zu optimistischen Lageeinschätzung- en

 

Nachfolger Bocks als Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Mitte

darf zwar laut Hitler ab 23.12.1941 zurückweich- en, "wenn es keine andere Möglichkeit gibt", lässt aber Guderian wegen erheblicher Differenzen zum selben Thema ablösen

sein Besuch im Führerhauptquartier am 11.01. 1942 beendet das unsägliche Hickhack zwischen den Frontoberbefehlshabern und der obersten Führung

Hitler äußerte zu ihm, wenn die körperlich und seelisch ausgezehrte Truppe bei minus 20 - 30 Grad Celsius nicht so einfach Stellungen halten könne, wäre das eben das Ende des deutschen Heeres

Hitler wollte nur noch bis zum Ende Zeit gewin- nen, so zu ihm

 

hielt, wie Hitler, die Deutschen für "im Kern" (ur-) gesund

 

verhinderte in der Adriakrise die russiche Voll-

mobilisierung und leistete damit den russisch-

en Beitrag zur (vorläufigen) Kriegsverhinderung

muss infolge der Liman-von-Sanders-Krise als

"deutschfreundlich" zurücktreten

bereits zur Zeit seines und Sasonows Besuch in

Berlin im Januar 1914 sah Bethmann Hollweg den Krieg als unausweichlich an

 

wie er unternahmen Hohenlohe und Wirth in der Schweiz Friedenssondierungen

bekam britischerseits nichts  als ein Manuskript der Rede Chamberlains vom 12.10.1939

hielt das, wie Kessel, für ein substanzielles Zugeständnis, die Heeresgeneralität war nicht überzeugt

war auch mit Vansittart gut bekannt

 

von Kerenski als Oberbefehlshaber eingesetzt, wollte gegen den Petrograder Sowjet vorgehen,

wurde diffamiert und von Kerenski wieder abge- setzt, der draraufhin praktisch keine eigenen Truppen mehr zur Verfügung hatte

 

forderte die Meerengen sowie die Zertrümme- rung Österreich-Ungarns und drohte mit Krieg

gegen Deutschland

 

 

sah wie Niedermayer, Grobba, Woermann und Weigelt die irakisch-iranischen Ölvorkommen als lohnendes Eroberungsziel an

 

wurde 1884 ehrenvoll in Deutschland empfan-

gen

Empfänger der "Krüger-Depesche" Wilhelms II.

 

 

musste sich persönlich extrem einsetzen, damit deutsche Soldaten die gut ausgebaute, aber rückwärtig gelegene "Schanja-Stellung" besetzen durften

 

sah mit der russischen Niederlage den Einkrei- sungsring als gesprengt und den größtmöglichen Erfolg errungen, widersprach insofern Ludendorff

glaubte nicht an einen militärischen Sieg

mit dem Kaiser und Hindenburg Adressat der Denkschrift Staëls, die ihn sehr beeinflusste

sprach Ludendorff die politischen Fähigkeiten ab

hatte m.e. Recht mit der Einschätzung, die Westmächte würden den Krieg à outrance fort- setzen

 

Namensgeber einer sowjetischen Großaktion 1943

 

 

 

Anstifter der Ermordung Hypatias

 

 

 

für ihn und Langbehn waren Rationalität, Wis- senschaftlichkeit und andere Ausdrucksformen des modernen Lebens schlicht Degenerations-erscheinungen

war Anfang der 50er Jahre in Deutschland noch sehr präsent

gehörte zu Manns Einflüsterern

 

deutete Alvensleben gegenüber deutsch-russi-

sche Zusammenarbeit an

war über Bülows Ablehnung enttäuscht

Rückverweis auf seine gescheiterte Initiative

 

für ihn und Lagarde waren Rationalität, Wissen- schaftlichkeit und andere Ausdrucksformen des modernen Lebens schlicht Degenerationser-scheinungen

war Anfang der 50er Jahre in Deutschland noch sehr präsent

gehörte zu Manns Einflüsterern

 

1900 Nachfolger Salisburys im Außenamt, akti-

vierte die britische Bündnispolitik

schlug mit einem Bündnisvorschlag, der Deut-

schland in China für Großbritannien und Japan

gegen Russland vorgeschoben hätte, nicht durch und sorgte damit für schlechte Stimmung

brachte durch das britische Bündnis, über das

er zuvor die USA informiert hatte, Japan gegen

Russland in Stellung

erlaubte Italien die Kontrolle über Libyen

erlaubte Frankreich die Kontrolle über Marokko

freute sich 1903, die russische Kriegsstimmung

angeheizt zu haben

leugnet die Existenz eines britischen Landungs-

plans in Schleswig-Holstein

Adressat eines Ratschlags Austen Chamber- lains zur britisch-russischen Fokussierung auf den "Nahen Osten" (~Balkan)

forderte von seinem Premier Balfour vergeblich Vermittlung im Konflikt zwischen Russland und Japan

hatte Mallet den Posten des Privatsekretärs an-

geboten

weiß um die kriegsauslösende Bedeutung der

Aufgabe der britischen Neutralität

wollte die britischen Beziehungen zu Frankreich

und Russland verbessern, um Deutschland zu

isolieren

Rückverweis auf "seinen" "angeblichen" Land-

ungsplan in Schleswig-Holstein

versuchte, Deutschland einzuschüchtern und

informierte die USA darüber

weist Sanderson zur Ausarbeitung eines Textes

für ein Bündnis mit Deutschland an

in Deutschland meinte man, er wäre der Urheb- er des tatsächlich von Eckardstein kommenden

Bündnisvorschlags

ließ die Bündnisgespräche schleifen und brach-

te nur noch einen unbefriedigenden Vorschlag

sah die britisch-amerikanischen Beziehungen

als bedeutendes Hindernis gegen ein deutsch-

britisches Bündnis

Grey brauchte an sich nur seine pro-russiche Politik fortzusetzen

wollte mit Russland zum Wohle der Zivilisation [und nur dieser, zu der Russland selbst aber nicht gehört] zusammenarbeiten

bezeichnete die Entente cordiale als Teil eines "umfassenden Plans ..."

 

Wilson erklärte ihm, den amerikanischen Kriegs-

eintritt nicht glaubwürdig als im Sinne der Demo- kratie vermitteln zu können

Scharfmacher, ersetzte auf Wilsons Geheiß den Pazifisten Bryan

nach dem Rücktritt Greys sozusagen der Kopf der Kriegstreiberfraktion

einer seiner Spießgesellen war Franklin D. Roo- sevelt

 

kann und will für die Judenvernichtung kein "War- um" erkennen

 

später hochrangigster hingerichteter Kollabora- teur, ermutigte Italien zur Okkupation Abessiniens

wurde auf Murphys Einwirkung hin 1940 von Pe- tain entlassen (1942 wieder berufen)

Petain untergrub seine Position durch ein Ge- heimabkommen mit Großbritannien und konnte ihn nach einem weiteren solchen [zeitweise] von seinem Posten entfernen

strebte offen den Kriegseintritt Vichy-Frankreichs auf der Seite der Achsenmächte an

war mit dem Versuch der Rückverlegung der fran- zösischen Regierung von Vichy nach Paris nicht einverstanden, wurde für das Scheitern verant- wortlich gemacht und [nach der Argumentation der hier verwendeten Literatur deshalb] entlassen, was in Deutschland als feindseliger Akt missver- standen wurde

spekulativ könnte angenommen werden, dass sei- ne Entlassung Deutschland einen Vorwand gab, sich erst recht nach Osten zu wenden

erneut Ministerpräsident, sah er schließlich eine deutsch-französische Zusammenarbeit negativ

 

drohte mit einem blitzartigen Überfall der briti-

schen auf die deutsche Flotte

 

 

Rommel wird nach nach westalliierten Schreibern als deutsche Ausprägung seiner untadeligen, wenn auch für die böse Seite kämpfenden Per- son gesehen

 

seine Umtriebe wurden deutscherseits unterstützt

unterwanderte mit den von ihm inspirierten Bol- schewiki die "Sowjets" genannten Arbeiter- und

Sodatenräte

 

verfasste mit Wilhelmina einen Friedensappell, dem sich Carol und Attolico anschlossen

 

 

kapitulierte mit seinen Truppen in Afrika erst Ende November 1918

 

wollte Grey von der Begrenzung der Feindselig-

keiten überzeugen

Urheber des nach ihm benannten, zumeist als

missverständlich titulierten Telegramms

empfängt Tyrrell, der Greys telefonische Bot- schaften bestätigt und ihn zu Grey einlädt, wo-

rauf dieser seine Aussagen relativiert

schloss sich, überhöflich, Greys Missverständ-

nis-Ausrede an

seine, nach Wormer, "plumpe" Drohung gegen-

über Grey vom 06.07.1914 war m.e. ein legiti- mer Versuch, den Krieg zu begrenzen

Adressat von Bethmann Hollwegs Besorgnisa- nalyse auch gemäßigter Politiker vor Russland

Adressat von Jagows Wiederholung von Beth-

mann Hollwegs Einschätzung der alsbaldigen

Unüberwindlichkeit Russlands

Adressat von Bethmann Hollwegs Erklärung der (temporären) Friedensgestimmtheit Russlands

"sein" Telegramm wurde der Militärführung au- ßer Moltke verheimlicht

Rückverweis auf die seinen Namen tragende britische Falschmeldung (1. Teil 8. Kapitel)

 

Namensgeber der "Liman-von-Sanders-Krise",

sollte die türkische Armee reorganisieren

 

 

in türkischen Marinefragen Gegenstück zum Heeresorganisator Liman von Sanders, stand so einem britischen militärischen Engagement zur Sanderskrise im Wege

 

wurde im Oktober 1936 von Hull unter Druck ge- setzt, um britische Kooperation zu erzwingen

Roosevelt versuchte ihm gegenüber mit der An- deutung eines Blockadekriegs gegen Deutsch- land in die Sudetenkrise einzugreifen

 

suchte Ribbentrop auf, war aber forderungswid- rig nicht zu Verhandlungen autorisiert

es handelte sich dabei um das finale, in den Zweiten Weltkrieg führende Täuschungsmanöver

als alles zu spät war, sollte er doch noch die "16 Punkte" entgegennehmen (so Halifaxens erneu- tes Telegramm an Kennard)

Beck teilte ihm seine "Verhandlungsbereitschaft" nicht mit

Henderson erschien nach Schultze-Rhonhof auf telefonische Anweisung aus London bei Weiz- säcker und kündigte sein Erscheinen an, was polnische Gesprächsbereitschaft andeutete

nach der deutschen Funkaufklärung war er aber zu nichts autorisiert, es bestand also gerade kei- ne polnische Gesprächsbereitschaft

 

sprach die sowjetische Furcht vor "Chimären- Gegenmaßnahmen", nämlich die Herbeiführung eines deutsch-sowjetischen Kriegs durch die Westmächte, vor dem Völkerbund in Genf offen aus

machte im April 1939 den Westmächten ein Bündnisangebot

erschien wegen seiner jüdischen Herkunft nicht als geeigneter Verhandlungspartner für Nazideut- schland und wurde durch Molotow ersetzt

 

im Ersten Weltkrieg Nachfolger Asquiths

wurde von Rosebery darüber aufgeklärt, dass die Entente cordiale, die ihm gefiel, in der Konse- quenz den Krieg mit Deutschland bedeutete

hält zur Zweiten Marokkokrise die aufreizende

"Mansion-House-Rede"

bisher zurückhaltend, ging ins imperialistische

Lager über

beteiligt sich 1908 an Greys Flottenpanik

erlag (in den 30er Jahren) vorübergehend Hitlers

suggestivem Einfluss

Urheber der (irreführenden) These des "Schlit- terns" der Mächte in den Ersten Weltkrieg

meint noch am 01.08.1914, 95% der Engländer

wären gegen den Kriegseintritt

hätte sich bei einem Scheitern Asquiths und Greys den Konservativen zu deren um so ent-

schiedeneren Kriegskurs angeschlossen (Spe- kulation Wormer)

Morley kritisierte seine Mansion-House-Rede scharf

bildete im Dezember 1916 eine neue Regierung

übervorteilte Wilson mit der Beschlagnahme der deutschen Kriegsflotte

wurde von Wilson gestoppt, als er (unverhofft) mildere Friedensbedingungen vorschlug, womit Wilson selbst Nicolson irritierte

 

machte Salisburys antitürkischen Kurs nicht mit

verdächtigt die Briten, armenische Aufstände angezettelt zu haben

 

machte Großbritannien Kooperationsangebote

einer der Hauptprotagonisten des imperialen Ausgreifens der USA und der Kooperation mit

Großbritannien, nervte die Briten aber mit der Torpedierung des Neufundlandabkommens und der überflüssigen Abtretung zweier sehr kleiner Inseln

 

Halifax bestätigte ihm seinen "aufrichtigen Frie- denswillen"

hatte Kontakte u.a. zu Hassell

Adressat von Halifaxens Behauptung, mit einer deutschen Putschregierung Frieden schließen zu wollen

 

sah für das Scheitern einer europäischen Ver- handlungslösung das deutsch-russische Bünd- nis voraus

Roosevelt machte ihm deutlich, dass er auch anders konnte

sah, dass nur der Schulterschluss mit Deutsch- land das britische Empire gerettet hätte

Roosevelt "genehmigte" sozusagen "Catapult" ihm gegenüber

Hull äußerte ihm gegenüber, im Fall der Übergabe der Kontrolle über Marokko von den Franzosen an die Deutschen würden die Amerikaner sich in den Besitz der Häfen von Dakar und Casablanca setz-en

 

eroberte die Zitadelle der Festung Lüttich aus Versehen im Alleingang, galt seither als Kriegs- held

sein Nachfolger als Erster Generalquartiermei- ster war Groener

musste für Tannenberg nur Hoffmanns Pläne übernehmen, wurde infolge des Sieges mit Hin- denburg zur Berühmtheit

löste nach "Verdun" mit Hindenburg Falkenhayn

ab

bildete mit Hindenburg 1918 (weiter) die militäri- sche Führung Deutschlands

hatte keine strategische Perspektive

war überfordert, ließ die Schwerpunktbildung außer Acht

Hoffmann war über seine "Abklopfstrategie"

alles andere als erfreut

konnte "Atatürk" das Ziel der 1918er Offensive

nicht erklären

strebte im Westen nicht mehr als einen takti- schen Sieg an

wäre im Osten lieber weiter vormarschiert, konn- te aber, sich widersprechend, dort nicht gleich- zeitihandeln und Kräfte freimachen

hatte keine militärische, aber eine Russland be- treffende politische Strategie, womit er die "Chi- märe" erzeugt hätte, aber dem Außenminister Kühlmann widersprach

fügte sich der Entscheidung gegen eine Interven-

tion in Russland

Kühlmann sprach ihm die politischen Fähigkeiten

ab

war an der Verbreitung der Dolchstoßlegende maßgeblich beteiligt

empfahl angesichts der sich abzeichnenden Nie- derlage Waffenstillstandsverhandlungen

überlegte es sich dann anders, tat sich gegen den Willen von Kaiser und Regierung mit der Ma- rineleitung zusammen, wollte ein Zeichen gegen den Frieden setzen, was praktisch einen Staats- streich bedeutete

wurde ab- und die Waffenstillstandsverhandlung- en fortgesetzt

 

Beck teilte seine "Verhandlungsbereitschaft" nur

Raczynski und ihm mit, nicht aber Lipski

quatschte von einer Offensive der Truppen sei- nes Landes gegen Deutschland

Bullitt teilte ihm mit, es ginge um Interessen, nicht

um Ideologien

Adressat einer Erklärung Bullitts, nach der die USA mit zahlreichen, jederzeitigen Mitteln Groß- britannien unter Druck setzen konnten

regte die britische Garantieerklärung für Polen bei Bullitt an, womit dieser Kennedy beauftragte

sah Polen wegen der "englisch-französischen Unentschlossenheit" untergehen

Bullitt versicherte ihm, das geheime Zusatzpro- tokoll zum Hitler-Stalin-Pakt würde nicht für Po- len gelten

sah mit seiner Untergangsvision auch einen neu- en Weltkrieg voraus

 

schätzte die Vernunft gering, "weil alles Göttliche ihr absurd scheint"

 

sah in der Chriffre "Auschwitz" die "tragische Un- vollendetheit der Moderne" (für Auschwitz ist die Gegnerschaft zur Aufklärung verantwortlich, was er negiert)

 

Briefpartner Salisburys

 

 

Adressat von Becks brieflicher Verblüffung über den schnellen Fall Frankreichs

 

 

wusste, dass es um eine "neue Welt" ging

 

 

Begründer der "Herzland-Theorie"

 

Rückverweis darauf

wird vom Historiker Salewski mit Mahan in einem Atemzug genannt

 

Namensgeber und Initiator des so aufwändigen wie sinnlosen Festungswerks

 

bewies, obwohl Pessimist, gegenüber Ciano glo- balstrategisches Verständnis im Sinne der Achs- enmächte

 

Pius XII. ließ ihn erst nach dem Fall Frankreichs Möglichkeiten für einen päpstlichen Friedens- schritt ausloten

Godfrey und Hinsley waren davon nicht begei- stert

 

motivierte (m.e. nachrangig) den Spanisch-Am- erikanischen Krieg mit Wirtschaftsinteressen auf dem asiatischen Kontinent

einer der Hauptprotagonisten des imperialen Ausgreifens der USA

wird vom Historiker Salewski mit Mackinder in einem Atemzug genannt

der wohl auf Clausewitz zurückgehende Begriff

der "Inneren Linie" ist ihm bekannt

war Roosevelt schon zu dessen Internatszeiten begegnet

fertigte 1914 eine Studie für Roosevelt

Verweis auf seine "Karthago-Theorie"

ds., auch als Antriebsmoment der Nachkriegspo- litik der herrschenden angelsächsischen Kreise

seine Karthago-Theorie, gleichbedeutend mit dem uralten divide-et-impera-Prinzip, funktioniert bis heute tadellos

 

deutete an, Stalin hätte u.U. sogar die Ukraine ab- getreten

 

 

Mitglied der deutschfeindlichen Fraktion im For-

eign Office

lobte seinen Vorgesetzten Grey

wird dessen Privatsekretär, nachdem Lansdow-

ne abgegangen war

freute sich mit Fisher auf einen "Gang" mit

Deutschland

hielt Grey für völlig gesund

 

 

sah nichts als den britischen "unerbittlichen Wil- len zur Fortsetzung des Krieges"

 

 

zeitweise Gegenaufklärer als "Sonderwegs"- Denker, wonach sich die Überlegenheit der deutschen Volksgemeinschaft im Krieg zeigen würde

Langbehn und Lagarde gehörten zu seinen Ein- flüsterern

seine spätere Abwendung vom Nationalsozialis- mus (noch vor Hitlers Machtergreifung) ist nur die Rückseite des selben Blatts dieser Art Wider- sprüchlichkeit (ds. zu Jünger und Niemöller)

 

fähige Persönlichkeit, war als Anführer eines mit Deutschland verbündeten Russlands im Ges- präch

wollte als finnischer Militärbefehlshaber zwar über die alte finnisch-sowjetische Grenze, nicht aber nach Leningrad vorstoßen

 

hypothetische Erwähnung in Zusammenhang mit einem (nicht verwendeten) Werk des Historikers Watson

versuchte häufig, Hitler seine Fehlentscheidung- en auszureden

wäre im Fall einer "Letzten Chance" als Militär- chef in einer Nach-Hitler-Regierungskonstellation vorstellbar gewesen

sah seine Heeresgruppe als für den "passiven Abwehrkampf" "zu schwach"

formulierte Defensive ohne Strategie bzw. starr- es Halten der Front als "völlige operative Abhäng- igkeit vom Gegner"

wurde nicht wegen Unbotmäßigkeit abgelöst, sondern weil die "Zeit der Operationen größeren Stils" im Osten "abgeschlossen" sei, was nicht bedeutete, dass Hitler nicht mehr operieren konnte, sondern nicht mehr operieren wollte

sein Werk ist voll von Streitgesprächen zwischen ihm und Hitler

unterbrach einmal einen Vortrag Hitlers mit ei- nem Zwischenruf

 

konnte durch Heirat mit der reichen Amerikane-

rin Consuelo Vanderbilt die Renovierung seines

Blenheimpalastes finanzieren

 

schockte Mason-MacFarlane (im Beisein Chur- chills) mit seiner Schilderung der japanischen Eroberung Corregidors

 

Marshall schockte ihn (im Beisein Churchills) mit der Schilderung der japanischen Eroberung Cor- regidors

 

hätte am liebsten mit Ribbentrop einen antisow- jetischen Koalitionskrieg im Alleingang auf die Beine gestellt

 

Action française-Anführer, als antideutscher Vor- denker den deutschen Gegenaufklärern verbun- den

 

Hitlers dienstlicher Vorgesetzter, förderte die DAP

zentrale Figur in den zugehörigen Beziehungs- netzwerken

tragische Figur, wandte sich bald vom Rechtsex- tremismus ab und starb später im KZ

Adressat einer Ausarbeitung Hitlers, nach der Antisemitismus  auf Tatsachen, nicht auf Ge- fühlsmomenten basieren sollte, das Gegenteil wurde umgesetzt

 

hatte ein "flexibles" Verhältnis zu britischer Ver- tragsloyalität

 

 

hatte den Spanisch-Amerikanischen Krieg zu

verantworten und sollte nicht zugunsten der

Buren vermitteln

seine Nachfolge machte den Buren vergebliche

Hoffnung auf einen amerikanischen Kurswechsel

 

die Fehlverwendung der Messerschmitt Me 262 als Jagdbomber geht nicht auf Hitler, sondern auf

ihn selbst zurück

Verweis auf 7. Teil Exkurskapitel

 

Vertrauter Roosevelts, forderte in einer Denk- schrift die Beseitigung des Nazi-Regimes mit sowjetischer Hilfe

 

absurder Vergleich der "Vermittlungskünste" Hali- faxens mit den seinen

 

 

Nachfolger Hatzfelds, lehnte Lansdownes unzu- reichende Bündnisvorschläge (schroff) ab

 

 

Adressat eines antisemitischen Erklärungsver- suchs für den Ausgang des Russisch-Japani- schen Krieges

 

verzichtete nach dem Rücktritt seines Bruders ebenfalls auf den Thron

 

väterlicherseits deutscher Abstammung, drückte

im Zuge der Versailler Friedensverhandlungen Chimärenfurcht aus

 

ersetzte Litwinow, weil jener wegen dessen jüdi- scher Herkunft nicht als geeigneter Verhand- lungspartner für Nazideutschland erschien

interpretierte den Antikominternpakt als antiwest- liche Camouflage

behauptete, der Hitler-Stalin-Pakt diene zur Über- windung deutsch-sowjetischer Gegensätze und damit dem Frieden

anwesend bei Ribbentrops und Stalins gegensei- tigen Einschätzungen Großbritanniens

Ribbentrop lud ihn zur Besprechung des Konti- nentalblock-Projekts nach Berlin ein

meinte, man wolle sich (sowjetischerseits) mit dem Erreichten nicht zufrieden geben

meinte, die deutschen Siege wären ohne die sowjetische Hilfestellung nicht möglich gewesen

stellte in Berlin maßlose Forderungen (in etwa dieselben wie Stalins Bedingungen zum Eintritt in den Dreimächtepakt)

sein Besuch hätte nach deutscher Konzeption früher erfolgen sollen, um den US-Wahlkampf zu beeinflussen, Stalin hatte das verhindert

 

stachelte durch unvorsichtige Äußerungen die

"Krieg-in-Sicht"-Krise an

ließ sich von Bismarck gegen Kaiser Wilhelm I. instrumentalisieren (Bündnisfrage mit Öster- reich-Ungarn)

schloss die Möglichkeit einer Niederwerfung Russlands kategorisch aus und machte damit denselben Fehler im Militärischen wie Bismarck im Politischen

entwickelte die operative Grundvorstellung, an der auch Schlieffen und Moltke d.J. nichts än- dern sollten

ignorierte Clausewitz (der die Zerstörung des feindlichen Zentrums für wesentlich ansah)

Schlieffen entwickelte seine Vorstellung zur Ab- folge des Kriegs erst gegen Frankreich, dann gegen Russland

die Kontinuität der Kriegsplanung zwischen ihm,

Schlieffen und Moltke d.J. ist zu betonen

warnte in seiner letzten Reichstagsrede so ein- dringlich wie vergeblich vor dem kommenden Krieg und der Übernahme der Aggressorenrolle

hatte Wilhelm II. die Möglichkeit des langen Krie-

ges auseinandergesetzt

erwies sich in der Kriegsschuldfrage als Prophet

 

war bestürzt über die Forderung Wilhelms II.

nach Umdirigierung des Truppenaufmarschs

Richtung Osten

macht sich Sorgen, dass es aufgrund russischer Zurückhaltung vielleicht doch nicht zum Krieg kommt

verschwor sich mit Bethmann Hollweg, Jagow und dessen Beamten zur Kriegsermöglichung

hat seine persönliche Kriegsschuld zugegeben

setzte mit Modifikationen Schlieffens "West- kriegs"-Plan um, dem sich Österreich-Ungarn nicht prinzipiell hätte anschließen müssen

wusste nach Copeland als Einziger in der Mili- tärführung von der Kriegserklärung an Russland

die österreichisch-ungarische Mobilisierung be- deutete für ihn den Bündnisfall, was Wien sehn- lich erhoffte

der nach ihm bzw. Schlieffen benannte Feld- zugsplan brauchte keine österreichisch-unga- rische Rückendeckung

teilte seinem vorab nicht informierten österrei- chisch-ungarischen Amtskollegen Hötzendorf erst am 01.08.1914 das deutsche Ultimatum an

Russland mit

eine Begründung der Kriegserklärungen aus dem nach ihm bzw. Schlieffen benannten Feldzugs- plan geht m.e. wegen dessen Unzulänglichkeit fehl

folgte, wie auch Schlieffen u.a., der operativen

Grundvorstellung Moltkes d.Ä.

die jährlichen Aufmarschanweisungen kann man

als Vielzahl nach ihm und Schlieffen benannter Pläne interpretieren

setzte 1914 alles auf diese eine Karte

nach dem Militärhistoriker Groß umfasst "der" Schlieffenplan lediglich eine von diesem erhalte- ne Einfrontenkriegsplanung gegen Frankreich

die Kontinuität der Kriegsplanung zwischen Moltke d.Ä., Schlieffen und ihm ist zu betonen

brachte die erst verworfene Möglichkeit des "Volkskriegs" inkonsequent wieder ins Spiel

die Unterstellung eines aus seinen und Schlief- fens Planungen resultierenden Zeitdrucks als

deutscher Kriegsgrund geht fehl

der Abtransport deutscher Truppen von der West- an die Ostfront existierte in der nach ihm und Schlieffen benannten Planung mit einiger Sicherheit nicht

wollte die Niederlande nicht besetzen, um eine mögliche britische Handelsblockade zu unterlau-

fen

hatte Wilhelm II. die Möglichkeit des langen Krie-

ges auseinandergesetzt

übernahm vom Kaiser bei Beginn des Ersten Weltkrieges die Führung des Heeres auf Reichs- ebene

sein Chefeisenbahnplaner Groener warf ihm nach dem Krieg Führungsfehler vor

verwässerte mit dem Schlieffenplan aber kein sicheres Siegesrezept, sondern ein Vabanque- spiel

hatte persönliche Schwächen, verlor zeitweise den Überblick, aber nicht die Führungsfähigkeit

verstärkte auch den linken Flügel

sandte auf verfrühte Siegesmeldungen zwei Ar- meekorps nach dem Osten

befahl der 1. Armee den Rückzug Richtung Pa- ris, gab damit durch die Schwächung des An- griffsflügels den Feldzug praktisch verloren

sein Beauftragter Hentsch hat angeblich seine

Kompetenzen überschritten

er dagegen hatte das Problem "Paris" überse- hen, machte stattdessen zu geringe Truppen- stärke geltend

unklar, ob er (bei anderem Informationsstand) die nach Osten gesandten Armeekorps gegen Paris geschickt hätte

zu untersuchen, wie (etwa) Groener das Prob- lem "Paris" einordnet

wollte mit dem verstärkten linken Flügel (erfolg- los) französische Truppenverschiebungen ver- hindern

traf damit, bzw. dem Versuch, vorstoßende Fran- zosen zu vernichten, (eigentlich) eine beste- chend logische Entscheidung

warf Rupprecht im Nachhinein zu pessimistische Einschätzung der Moral seiner Truppen vor

löste Prittwitz ab, dieser hatte die zwei Armee- korps aus dem Westen nicht angefordert

war entgegen der Einschätzung des Historikers Groß nicht zur Entsendung der zwei Armeekorps gezwungen

war Spiritist, aber (im Gegensatz zu seinem On- kel) kein Prophet

"Feldherr wider Willen" (so von Groener tituliert), bildete mit dem irrlichternden Kaiser und dem "Kanzler ohne Eigenschaften" Bethmann Holl- weg ein seltsames Dreigespann zum "Griff nach der Weltmacht"

sein Nachfolger als Oberbefehlshaber war Fal- kenhayn

Verweis auf 2. Teil 1. Kapitel

 

nach ihm erforderte es m.e. zutreffend die totale deutsche Niederlage, um den Nazismus loszu- werden

Rückverweis darauf

 

Schöpfer der nach ihm benannten Monroe-Dok-

trin

deren Bedeutung ist durchaus wandelbar

 

Woodrow Wilson dehnte ihre Geltung auf die ganze Welt aus

Hitler beanspruchte gegenüber Wiegand eine Version davon für Europa

Roosevelt widersprach der Anwendbarkeit der Doktrin auf andere Weltgegenden

seine Doktrin wird bei Bavendamm als passende

Antwort auf die "Heilige Allianz" gewertet

Rückverweis auf die "deutsche" Version der Dok- trin

 

friedensinteressiert, Adressat einer probritischen, antijapanischen und antirussischen Äußerung Görings

konferierte auch mit Halifax, der ihn kurz abfer- tigte

 

nach seiner Ansicht hätte eine konfliktfreie Lage in Europa Deutschland und Japan freie Hand ge- gen die Sowjetunion gegeben

sein Friedenswille reichte nur so weit, wie Groß- britannien und Frankreich nicht kriegsbereit wa- ren

die Folgen der amerikanischen Politik für die eu- ropäischen Juden ließen ihn kalt

 

deutsch-britische Ressentiments beruhten nach

seiner Ansicht auf Gegenseitigkeit

kritisierte Lloyd Georges Mansion-House-Rede scharf

trat aufgrund der [bevorstehenden] britischen Kriegserklärung an Deutschland zurück

 

hatte sich um deutsche Finanzhilfe bemüht

 

 

freute sich über die von der Führung brilliant er- zeugte Kriegsbegeisterung

 

 

in der Abwehr Mitarbeiter von Canaris

versuchte, im Vatikan mit der britischen Seite in Kontakt zu kommen

wollte eine britische Zusage zur "Regelung der gesamten Ostfragen zu Gunsten Deutschlands"

erhalten haben, gab diese an Dohnanyi weiter

Pius XII. hatte seine Mission unterstützt

 

möglicherweise für ein Missverständnis Disrae-

lis bezüglich eines deutschen Bündnisangebots

verantwortlich

 

besuchte in der Faschoda-Krise Frankreich, was Salisbury kalt ließ

besuchte nach Ausbruch des Burenkriegs

Deutschland und skizzierte möglicherweise ei-

ne Intervention der Kontinentalmächte, was

Wilhelm II. kalt ließ

womit jener sich aber im Nachhinein durch Aus-

plaudern schwer schadete

wie zur Umsetzung seines "Plans" wären m.e.

die Deutschen in "Manila" nicht handlungsfähig

gewesen

Hinweis auf seine (antibritischen) Bestrebungen

Rückverweis auf seinen "Plan" als mögliche afri-

kanische Operation der Mittelmächte

 

Petain entließ 1940 Laval aufgrund seiner "Ein- wirkung"

 

das für Italien spärliche Ergebnis des Ersten Weltkriegs war ein Hauptgrund für seinen Auf- steig und den seiner Bewegung

die Truppen Haile Selassies hatten den seinen wenig entgegenzusetzen

hatte anfangs ein gespanntes Verhältnis zu Hitler

dieser war für ihn zunächst ein kleiner Empor- kömmling

prägte den Ausdruck "Achse"

hatte in die Sudetenkrise moderiernd eingegriffen

Adressat einer defätistischen Äußerung Hitlers

Halifaxens vage Andeutungen genügten Bastiani- ni nicht, um ihn zu Vermittlungsaktivitäten zu ver-

anlassen

Sumner Welles besuchte ihn im März 1940

Roosevelt verbot Sumner Welles, ihn zu autori- sieren, seine Eindrücke über Kompromissmög- lichkeiten an Hitler weiterzukommunizieren

wurde mit Hitler von Roosevelt aufgefordert, eine Garantie dafür abzugeben, 10 oder 25 Jahre kei- ne weiteren  Angriffe zu unternehmen

appeaste 1938 Großbritannien mit einem neuen Abkommen

hatte Ende Juli 1939 den Gedanken einer inter- nationalen Friedenskonferenz entwickelt, der Anfang September wieder hochkam und von Großbritannien verschummelt wurde

hatte damit nur die französische Kriegsunlust bloßgestellt

hatte dennoch vielleicht als Einziger "alles" für den Frieden getan

im Zusammenhang mit seiner Friedenskonfe- renz-Idee gab es gewisse französische Opposition gegen den britischen Kriegskurs

Frankreich hatte seinen Konferenzvorschlag be- fürwortet

entgegen seiner Einschätzung erwies sich der Kriegsbeginn im September 1939 für die Ach- senmächte doch als günstig

hatte noch am 26.08. bei Hitler eine politische Lösung angemahnt

Hitler antwortete ihm (nach anfänglicher Bestür- zung über die westalliierten Kriegserklärungen) doch wieder optimistisch

Viktor Emanuel konnte Roosevelts langes Tele- gramm nur an ihn weiterreichen

Rückverweis auf Roosevelts Kriegs"erklärung" zwei Tage vor Hitlers und seiner an die USA

von ihm sind sehr negative Äußerungen zu Deut- schland überliefert

Ambrosio war an seinem Sturz beteiligt

hatte nicht das notwendige Selbstvertrauen zu entweder rücksichtslosem eigenem Einsatz oder Unterordnung unter deutsche Vorstellungen

hatte zwar z.T. die strategisch richtige Blickrich- tung (arabische Ölvorkommen, Verbindung zur eigenen Ostafrika-Position), wollte das aber eher per Friedensvertrag als militärisch gewinnen

Hitler deutete ihm gegenüber Hilfe bei der Erweite- rung des italienischen Kolonialreichs an, nur dürf-

ten die Franzosen nichts davon erfahren, sonst würden sie Marokko an die Briten ausliefern

Hitler konnte Stalin auch locker als "nationalrussi- schen Führer" (unter Hintanstellung rasseideolo- gischer Vorbehalte) sehen, so zur Begründung des Pakts zwischen jenen an ihn

wurde für das Kontinentalblock-Projekt gewon- nen

 

nach Baldwin würde Hitler wie er in Russland scheitern

das Für und Wider eines Rückzugs von Moskau wurde am Beispiel seiner Armee diskutiert

 

wurde von Bismarck 1866 mit falschen Verspre-

chungen hingehalten

strebte nach der Rheingrenze für Frankreich

 

Namensgeber von Hitlers Selbstvernichtungsbe-

fehlen vom März 1945

 

 

persiflierte Vansittart mit den "Protokollen der Weisen von Bonn"

 

Mitglied der deutschfeindlichen Fraktion im For-

eign Office

sieht Goschen gegenüber Großbritannien in den

russischen Fußstapfen

gibt zu, dass die Briten in ihrer Politik immer nur

von sich auf andere schlossen

Adressat von Nikolaus II. Indiskretion der Indien-

phantasie Wilhelms II.

Adressat von Paul Cambons Gejammer, die Bri-

ten würden die Franzosen im Stich lassen, macht daraufhin Grey Vorwürfe, der schweigt

konnte 1913 für Deutschland keine Gleichge- wichtslage mehr erkennen

sieht ein allgemeines [friedenssicherndes] Ab- kommen nicht am französischen Revanchebe-

dürfnis, sondern an dessen Nutzung durch Großbritannien scheitern

freute sich über die Entfremdung zwischen Russland und Österreich-Ungarn, war sich über

die daraus entstehende deutsche Kriegsfurcht im Klaren

eine Entfremdung Großbritanniens von Russ- land darf nach seiner Ansicht nicht vorkommen

gab gegenüber Frankreich die deutsche Fried- fertigkeit zu

bekommt (ausgerechnet) von Bertie (zutreffend)

blinde Gefolgschaft gegenüber Russland attes- tiert

sieht eine russische Meerengenaggression als (im Mai 1914) zeitlich schlecht gewählt an

sah Franz Ferdinand als "gefährlich" an

sieht, wie Tyrrell, wechselseitige britisch-russi-

sche Abhängigkeit in Europa und Asien

bescheinigt seinen Landsleuten, andere immer nur nach englischen Maßstäben zu beurteilen

fürchtet ein Wiedererstehen der Dreikaiserpolitik

sah dabei in der Annäherung an Russland die einzige Überlebenschance für das Deutsche Reich

Adressat eines Schreibens Buchanans, worin jener die britische Isolationsfurcht ausdrückt

sogar er war über Wilsons Intervention gegen

Lloyd Georges mildere Friedensbedingungen ir- ritiert

 

sah wie Krauch, Grobba, Woermann und Weigelt die irakisch-iranischen Ölvorkommen als lohnen-des Eroberungsziel an

ignorierte wie Grobba, auf dem von ihm vorge-schlagenen Weg dorthin durch die Sowjetunion und an den Ölfeldern von Baku vorbeizukommen

 

gehörte zu den Vordenkern der "Konservativen Revolution", wie Jünger und Mann

seine spätere Abwendung vom Nationalsozialis- mus (noch vor Hitlers Machtergreifung) ist nur die Rückseite des selben Blatts dieser Art Wider- sprüchlichkeit

 

hatte an verantwortlicher Stelle eine Modernisie- rung der russischen Offiziersausbildung verhin- dert

 

Sohn der (deutschfeindlichen) Dagmar von Dä- nemark

machte Salisburys antitürkischen Kurs nicht mit

sah eine Herrschaft über die Türkei als für Russland unzumutbar an

war unter geschickt formuliertem amerikanisch-

en Druck zum Frieden mit Japan bereit

schließt mit Wilhelm II. das Björkö-Abkommen,

wird dann aber von seinem Staatsapparat aus-

gebremst

reagierte höflich und sehr zurückhaltend auf die

Andeutung eines deutsch-britischen Bündnisses

Wilhelms II.

gab, von Wilhelms II. Indiskretion der Murawiew-

Vorschläge bloßgestellt, dessen Indienphantasie

an Nicolson weiter

lässt zunächst (wirkungslos) die Mobilmachung

in eine Teilmobilmachung umwandeln

konnte sich gegen seinen Apparat nicht durch-

setzen und stellte die Mobilmachung unglaub- würdig als "defensiv" dar

ließ sich auch von Georg V. nicht von der Gene-

ralmobilmachung abbringen

besuchte 1910 zu Entspannungszwecken Deut- schland

muss, als "pazifistisch" gescholten, markige Rhetorik pflegen

Bestätigung seiner o.a. Durchsetzungsunfähig- keit

hätte sich m.e. zusammen mit Wilhelm II. besser auf die fortschrittlichen als auf die reaktionären Kräfte gestützt

wurde von Riezler als nicht unbedingt kriegswillig eingeschätzt

Adressat eines Telegramms Wilhelms II., worin dieser ihm bei Fortsetzung der Mobilmachung die Verantwortung für den Krieg zuschiebt

lieferte sich im Zuge des deutschen Ultimatums an Russland ein Telegramm-Pingpong mit Wilhelm II., worin er auch die technische Unmöglichkeit der Rücknahme der Mobilisierung geltend macht

hatte Wilhelm II. erfolglos beschworen, die rus- sische Lesart der Mobilmachung zu akzeptieren

stellte die russische Mobilmachung lächerlicher-

weise als defensiv hin, was Wilhelm II. passend kommentierte

trat infolge der Februarrevolution 1917 zurück

ds., genauer 15.03.1917 zugunsten seines Bru- ders Michael

fünf Tage später fragt Wilson beim Kongress nach der Kriegserklärung an die Mittelmächte an

 

verbreitete die "Protokolle der Weisen von Zion", fälschte wohl die "Weissagungen" des Serafim von Sarov

 

bot den westlichen Achsenmächten für den Fall ih- res Einmarschs in Marokko sogleich Mineralliefe- rungen an

 

als Chef der Sowjetluftwaffe verdienter Militärfüh- rer

Stalin ließ ihn nach Kriegsende inhaftieren

 

da auch für Telekommunikation zuständig, behel- ligte er Hitler mit neuen Entwicklungen, denen je- ner nichts abgewinnen konnte

 

hatte zur Venezuela-Affäre die Briten gezwiebelt,

wandte sich dann von Washingtons Abschieds-

adresse ab und bezeichnete die Briten als beste

Freunde

 

beschuldigte Geßler, mit Ribbentrop zusammen- zuarbeiten

Friedensfreunde waren (zeitweise) für ihn Stali- nisten, so zu Weizsäcker

 

führte die britische Flottenrüstung auf konjunktu-

relle Gründe zurück

 

 

führte einen frühen Feldzug gegen Frankreich

 

 

Erster Formulierer von "Flottenfurcht" bezogen

auf eine deutsche Kriegsflotte und fuhr einen

gegen die deutsche Einigung gerichteten Kurs

stachelte Dänemark zum Krieg 1864 an und verletzte die britische Neutralität

 

kannte Schleicher aus gemeinsamen General- stabszeiten

Schleicher veranlasste Hindenburg, ihn zum Reichskanzler zu berufen

sollte nach Schleichers Plan aufgrund von Hin- denburgs Notverordnungen und mit Duldung der Nazis regieren

sollte nach Schleichers Alternativplan nach Reichstagsauflösung mit Berufung auf "Staats-  notstand" quasi unbegrenzt weiterregieren

legte die Auflösungsorder auf Görings Pult, der seine Wortmeldung ignorierte

Schleicher hätte für sein "Kampfkabinett" die Reichswehr gegen die Nazis einsetzen müssen

war ein Vertreter der Eliten

es kam zum Bruch zwischen ihm und Schleicher

strebte mit Hindenburg nach einer monarchi- schen Restauration

nahm seine erneute Nominierung zum Kanzler nicht an, als das Kabinett Schleicher folgte

konnte durch Schleichers "Querfront"-Konzept  jenen bei Hindenburg anschwärzen und so seine Stellung unterhöhlen, ihn dadurch stürzen

Schleicher hatte durch seine Einbindung der Na- zis auch keinen Rückhalt bei der Reichswehr

mehr

traf sich bei Schröder mit Hitler

wurde Hitlers Vize

die neue Regierung versprach, Hindenburg be- lastendende Enthüllungen aus dem "Osthilfe- Skandal" zu verhindern

meinte, Hitler "einrahmen" zu können, war aber nicht der Mann, ihm entgegenzutreten

wurde im Zuge des "Röhm-Putsches" als Bot- schafter nach Österreich abgeschoben

man stelle sich ein Deutschland 1938 ohne Hitler als das Hindenburgs und seines, aber wohlbe- waffnet vor

bemühte sich intensiv um Friedensschluss

hätte sich Göring als Übergangskanzler vorstel- len können

biss mit seinen Fühlungnahmen bei den Briten

mehrfach auf Granit

besaß als Monarchist bei der Naziregierung kein

hohes Vertrauenspotenzial

Visser überbrachte ihm Halifaxens "aufrichtigen Friedenswillen"

Ribbentrop lehnte eine Friedensinitiative über ihn ab

deutete an, die Schweiz und die Türkei könnten offen ins Lager der Achsenmächte wechseln, um das zwischenzeitlich etwas einsame Großbritan- nien zum Frieden zu zwingen

Ribbentrop hielt nichts von seinen "Friedensan- zapfungen"

 

warnte Österreich-Ungarn vergeblich vor Atten-

tatsplänen aus seinen eigenen Reihen

 

Adressat der Erklärung Roosevelts vom Februar 1941, allen weiteren Erfolgen der Achsenmächte ein Ende zu bereiten

 

konnte nicht an eine spanische Schuld für die

Explosion des amerikanischen Schlachtschiffs

"Maine" im Hafen von Havanna glauben

sah sich verpflichtet, einen Friedensschritt der europäischen Mächte gegen den amerikanisch- en Kriegskurs versuchsweise zu orchestrieren

registriert probritischen Stimmungsumschwung in den USA

Balfour stoppte seine (höflichkeitsbedingte) Ko- operationsbereitschaft mit den Kontinentalmäch-

ten

berichtet Salisbury von probritischen Sentiments

der amerikanischen Regierung

befreundet sich engstens mit Hay, der wohl die-

sem Verhältnis sein Verbleiben im Regierungs- amt verdankte

schloss mit Hay den nach beiden benannten Vertrag, der eine mittelbar gegen Russland ge- richtete Aufgabenverteilung zwischen den bei- den Mächten zur Folge hatte

 

enthülllte mit Allen den entscheidenden Druck Roosevelts auf Großbritannien zum Widerstand gegen die Okkupation der Rest-Tschechei und weitere diplomatische Erfolge Nazideutschlands

Rückverweis darauf

 

hielt seine Truppen zunächst wohlweislich aus allen bedeutenden Kämpfen heraus

Verweis auf 2. Teil 6. Kapitel

 

entließ 1940 Laval aufgrund von Murphys "Ein- wirkung" (berief ihn 1942 wieder)

schloss Waffenstilstand, weil er das erneute völ- lige Ausbluten Frankreichs (was nur angelsäch- sischen Interessen gedient hätte) befürchtete

angeblicher Kollaborateur-Präsident, erscheint bei Hillgruber in einem deutschfeindlichen Licht

war politisch dafür verantwortlich, die französi- sche Flotte dem deutschen Zugriff zu entziehen und dem britischen auszusetzen

verweigerte Stützpunkte der Achsenmächte in Nordafrika mit dem Veweis auf die dort ansässi- ge, "leicht erregbare" Bevölkerung

untergrub die Position Lavals durch ein Geheim- abkommen mit Großbritannien und konnte ihn nach einem weiteren solchen [zeitweise] von seinem Posten entfernen

torpedierte Darlans und Huntzigers Annähe-rungsversuche an Deutschland

erscheint nach Kenntnis weiterer Literatur wieder

deutschfreundlicher

hatte zwar Hitlers Forderung nach Basen in Nord-afrika abgelehnt, gleichzeitig aber neue Verhand-lungen angeboten

er und sein Emissär Scarpini kündigten einen "vollständigen Umschwung der französischen Außenpolitik" an

 

er und Ulbricht sahen im Exil den Westen den deutsch-sowjetischen Krieg betreiben (wenn auch mit argumentativen Fehlern)

 

galt den Briten als Anhänger der "einheitlichen (antibolschewistischen) Christenfront"

hatte die Müller-Mission unterstützt, verhielt sich aber sonst sehr zurückhaltend

vermied es, Sumner Welles zu einer Friedens- geste aufzufordern

ließ Maglione erst nach dem Fall Frankreichs Möglichkeiten für eine päpstlichen Friedensschritt ausloten

sein gemeinsames Vorgehen mit Hitler hätte die Briten erschüttert

versuchte vergeblich, die Polen zu Verhandlung- en zu bewegen

 

Halifax gab sich ihm gegenüber zu seinem mit Göring abgestimmten Plan  interessiert, Göring verleugnete dann die Kenntnis

 

pries die "Krieg-in-Sicht"-Krise als "erste Skizze"

der Tripel-Entente

profilierter Revanchist, kommt infolge der Zwei-

ten Marokkokrise an die Macht, erkennt die pro-

blematische Lage Österreich-Ungarns, erklärt

gegenüber Iswolski in der Adriakrise französi- sche Kriegsbereitschaft

wiederholt das zur Liman-von-Sanders-Krise

er und französische Minister sind 1911 mit Joff- res Angriffsplänen einverstanden

plant angeblich zum Ersten Balkankrieg einen

Überraschungsangriff auf Deutschland

schlug die britisch-russische Marinekonvention

vor

schwört kurz vor Kriegsausbruch die Russen

auf strengste Disziplin ein

muss in "Versailles" die deutsche Forderung von

1914 nach Auslieferung der Reichsfestungen gekannt haben

überbringt Sasonow Greys ungefragte Ölfelder- konzessionen

 

berichtete von Kriegsvorstellungen Bullitts gegen Deutschland

zeichnete Bullitts Äußerung auf, ein Krieg zwischen Deutschland und der Sowjetunion wäre im Sinne der westlichen Demokratien

wusste, dass die Entwicklung auf dem Rücken Polens ausgetragen werden würde

Bullitt lobte ihm gegenüber die harte polnische Haltung

 

wurde von Sasonow vor einem österreichisch-

ungarischen Kriegskurs gewarnt, die Warnung

traf verzögert in Berlin ein

attestiert Sasonow "Auswegssuche"

lehnt die russische Einmischung mit dem Argu-

ment der Lokalisierung des Krieges ab

nennt russische Mobilisierung schweren Fehler

Adressat von Sasonows Erklärung, die russi- sche Mobilmachung bedeute noch lange keinen

Krieg

üergab die bereits mittags an ihn abgesandte Kriegserklärung zur selben Zeit, als der Kaiser die Mobilmachungsorder unterzeichnete

hatte Sasonow zuvor erkärt, man wäre "nur noch um Fingerbreite vom Kriege entfernt", also kein Überraschungseffekt

 

forderte gegenüber Sims britische Vertragskon-

zessionen für amerikanische Kriegsschiffe

 

 

Oberbefehlshaber der 8. Armee

wollte seine Truppen hinter die Weichsel zurück- nehmen, Moltke löste ihn deshalb ab

hatte Moltkes zwei Armeekorps aus dem Westen

nicht angefordert

 

sein verlustreicher Sieg bei Asculum kann als Exempel für den Sieg des britischen Empires im Ersten Weltkrieg dienen, das damit seinen Be- stand nur um wenige Jahrzehnte verlängerte

 

machte Vansittart für die Mai-Krise verantwortlich

 

Beck teilte seine "Verhandlungsbereitschaft" nur

Lukasiewicz und ihm mit, nicht aber Lipski

nach seiner Aussage wäre Polen 1938 in den Krieg gegen Deutschland eingetreten, hätten die Westmächte der Tschechoslowakei beigestan- den

 

stachelte durch unvorsichtige Äußerungen die

"Krieg-in-Sicht"-Krise an

 

Hitler machte ihm und Halder am selben Tag un- terschiedliche strategische Vorgaben

musste sich aber im Klaren sein, dass die Ent- scheidung über die Fortsetzung des Krieges beim Gegner lag

konnte sich kriegsmäßig nichts vorstellen außer die kleine deutsche Marine "mit Anstand" sterben zu sehen, und beließ es hierzu nicht bei Phrasen

sprach sich 1940/41 Hitler gegenüber für die "Mit- telmeer-Strategie" aus

skizzierte eine Strategie zur Koalitionskriegführ- ung mit Japan

begriff, dass der Verzicht auf die Ostmittelmeer-Option eine den "deutschen und europäischen Interessen insgesamt" höchst gefährliche Lage erzeugte

Rückverweis auf seine Vorstellungen im 6. Teil 1. Kapitel

Vorgänger Dönitzens, Rückverweis auf den von ihm antizipierten "ehrenvollen" Untergang der Ma- rine

 

sagte den Zusammenbruch der Sowjetunion mit

einem "Winseln" voraus (beispielhafte Erwähnung für einen möglichen "friedlichen" Abgang der Mit- telmächte und ihrer Verbündeten von der Bildflä- che)

 

österreichischer Zeuge für den Untergangswillen der Mittelmächte und ihrer Verbündeten

 

Oberkommandierender der 1. Armee

mit seinem "Nebenmann" Samsonow bis zur Schlägerei verfeindet

 

wurde von Roosevelt mit Unterstützungsangebo- ten zum Weiterkämpfen ermuntert, was von Churchill als Ankündigung des amerikanischen Kriegseintritts missverstanden wurde

 

war ein Freund der Achsenmächte

 

 

gab zu, dass sich die antiburischen Aktionen in

Wirklichkeit gegen Deutschland richteten

stellte sich abweichend von der sonstigen euro-

päischen Linie 1895 auf die Seite Japans gegen

China

Befürworter einer "anglo-amerikanischen Wied- ergeburt"

 

sah die (weltpolitisch-strategische) Situation rich- tig

versuchte, im Gleichklang mit Hitler, aber vergeb- lich, die "Achse" in ein "richtiges" Militärbündnis umzuwandeln

lieferte sich mit Bonnet einen Wortkrieg um das angedeutete deutsche Einflussgebiet in "Zwisch- eneuropa", drang natürlich nicht durch

hatte in Hitlers Auftrag vergeblich die Niederlande und Belgien um Vermittlung ersucht

Geßler hatte nach Orsenigo in Wirklichkeit mit ihm zusammengearbeitet

verweigerte sich einer spanisch-türkischen Ver- mittlungsintitative

forderte m.e. zutreffend, Friedensschritte müss- ten von der Gegenseite ausgehen und offen er- klärt werden

hielt insbesondere nichts von Papens "Friedens- anzapfungen"

begriff gegenüber Schulenburg die Chimären- problematik ansatzweise

schob die Schuld für den deutsch-sowjetischen Vertragsabschluss auf Japan

teilte im Beisein Molotows Stalin mit, dass Groß- britannien andere für sich kämpfen lassen will

Stalin teilte ihm im Beisein Molotoiws mit, dass Großbritannien "trotz seiner Schwäche schlau und hartnäckig Krieg führen" werde

seine und Hitlers Forderung an Polen hatte auf- grund ihrer Befristung ultimativen Charakter, wo- rüber die Briten die Polen täuschten

Adressat von Hitlers  "Was nun?"-Bestürzung am 03.09.1939

entgegen Weizsäckers Einschätzung war es m.e. nicht nur Hitlers und sein Krieg, sondern doch der des deutschen Volkes

zu seinem Besuch in Warschau Ende Januar 1939 wiesen die Polen die deutschen Vorstel- lungen endgültig zurück

sah wie Jodl Großbritannien als Hauptgegner

wollte Italien an die Kandarre nehmen

[sah die Lage öfter ansatzweise richtig]

hätte am liebsten mit Matsuoka einen antisowjeti- schen Koalitionskrieg im Alleingang auf die Beine gestellt

lud Molotow zur Besprechung des Kontinental- block-Projekts nach Berlin ein

aus seinem erträumtem "Handschlag auf der Transsibirischen Bahn" wurde nichts

sah eine Landverbindung zwischen den Achsen- mächten über die eurasische Landmasse hinweg als wünschenswert

spekulativ: im Rahmen der Nürnberger Kriegs- verbrecher-Prozesse beseitigte man mit Göring (der angesichts seiner bevorstehenden Hinrich- tung Selbstmord beging) und ihm lästige Mitwis- ser bezüglich der Entwicklung zum Zweiten Weltkrieg

 

strebte nach der Rheingrenze für Frankreich

wird vom Autor Meier-Bergfeld unter die Deutschlandzersplitterer einsortiert

 

als "Roter Baron" Objekt angelsächsischer Geg- nermythifizierung

 

 

notiert Bethmann Hollwegs Einschätzung der alsbaldigen Überlegenheit  Russlands

nach seinen Tagebüchern liegt Bewusstsein des Weltkriegs und dessen Folgen vor

sah eine Siegchance bei Mittun Österreich-Un-

garns in Folge eines "Ostkriegs"

sah ein Auseinanderbrechen der Entente in Fol-

ge eines etwa wegen Unwilligkeit des Zaren 1914  nicht eintretenden Kriegszustands nur als zweit- beste Lösung

äußerte wie Jagow die (schwer verständliche) Sorge, die Kriegsteilnahme Italiens könnte Russ- land abschrecken

 

hält einen deutsch-britischen Konflikt für unver-

meidlich, was er aber bis auf das unterstellte

deutsche Streben nach einem Stützpunkt am

Persischen Golf nicht begründet

 

Namensgeber der irreführend "Röhm-Putsch" ti- tulierten Säuberungsaktion, der er (infolge des Nachwirkens des "Querfront"-Konzepts) zum Opfer fiel

Hitler begründete Goebbels gegenüber den "Röhm-Putsch" infolge verräterrischer Konspira- tion zwischen ihm, Schleicher, Strasser und François-Poncet

Hindenburg gab (angeblich) als letzte bedeuten- de Amtshandlung der Säuberungsaktion seinen Segen

britischerseits war man (sehr wenig schlüssig) der Auffassung, der nach ihm benannte "Putsch" hätte die alten Eliten gestärkt und Deutschland wäre im Begriff, zur Politik von vor 1914 zurückzukehren

 

hypothetische Erwähnung in Zusammenhang mit einem (nicht verwendeten) Werk des Historikers Watson

al-Gailanis mit den Achsenmächten völlig unko- ordinierter antibritischer Aufstand basierte auf einer unrealistischen Hilfszusage Weizsäckers und seinem schnellen, aber kurzen Vormarsch

siegte mit italienischer Hilfe über die kampfuner- fahrenen Amerikaner am Kasserine-Pass

Arnim verweigerte sich einem Zangenangriff zu- sammen mit seinen Truppen, zu den Gründen gibt es unterschiedliche Darstellungen

nach Kesselrings unschlüssiger Darstellung lag

das Problem in seiner gedrückten Stimmung

verließ Afrika aus Gesundheitsgründen, während Arnim in Gefangenschaft geriet

als "Wüstenfuchs" Objekt angelsächsischer Gegnermythifizierung, nach westalliierten Schrei- bern deutsche Ausprägung des untadeligen, wenn auch für die böse Seite kämpfenden Robert E. Lee

 

stammte aus dem (russisch beeinflussten) Balti- kum, beeinflusste seinerseits Hitler in Richtung Antisemitismus

protestierte gegen die unmenschliche Behand- lung der sowjetischen Kriegsgefangenen

 

im Ersten Weltkrieg kriegslüsterner Marine- staatssekretär, Spießgeselle Lansings

stets heiter und gelassen

pflegte einen lockeren Führungsstil, richtete da- durch, anders als Hitler, ein kreatives Chaos an

Rückverweis auf seine bereits im Ersten Welt- krieg gezeigte Kriegslüsternheit

verfolgte die Entwicklung in Europa wachen Au- ges

sympathisierte mit Stalin

seine Gleichberechtigungsformel bedeutete in Wirklichkeit die US-amerikanische Vorherrschaft

seine Gleichberechtigungsformel war antikolonial und damit gegen Großbritannien gerichtet

Bullitt diagnostizierte bei ihm "geradezu einen Messiaskomplex"

arbeitete daran, Stalin gegen Hitler in Stellung zu bringen

bot Stalin Zusammenarbeit und ein Bündnis an

nannte Hitler einen "puren, unverfälschten Teufel" (der dann die angelsächsische Sache besorgen durfte)

bezeichnete die Aggressorstaaten als "Banditen"

beschäftigte sich auf seiner ersten Kabinettssit- zung nach Amtsantritt mit einer kriegerischen Auseinandersetzung mit Japan

die Denkschrift seines Vertrauten Messersmith forderte die Beseitigung des Nazi-Regimes mit sowjetischer Hilfe

Dodd warf ihm Schizophrenie vor

dachte daran, Schlachtschiffe für die Sowjetuni- on bauen zu lassen

ging auf Stalin mit einem Offensivbündnisvor- schlag zu

warnte ihn vor einem Angriff Hitlers

wollte offensichtlich den Hitler-Stalin-Pakt verhin- dern und Stalin sogleich gegen Deutschland mili- tärisch tätig werden zu lassen, wozu Stalin aber nicht zu bewegen war

handelte nicht aus ideologischer Verblendung, Liebe zur Sowjetunion oder im Sinne einer ge- rechten Friedensordnung Wilsons, sondern wollte Stalin für sich die Kastanien aus dem Feuer holen lassen, wozu der nachvollziehbar keine Lust hatte

die Konstatierung seiner angeblich gegen die herkömmliche Macht- und Gleichgewichtspolitik gerichteten Motivation ist unglaubwürdig

übte nach Allen und Pearson entscheidenden Druck auf Großbritannien aus, die Okkupation der Rest-Tschechei und weitere diplomatische Erfolge durch Nazideutschland nicht zu akzeptie- ren

hätte nach britischer Einschätzung Druck auf Polen ausüben können, weigerte sich aber [mit dem Manöver, ihn einzubinden, schoben die Briten die Entscheidung über Krieg und Frieden ihm zu]

es gibt Hinweise, dass er im Hintergrund gegen- über Polen die Fäden zog

widersprach der Anwendbarkeit der "amerika-nischen" Monroe-Doktrin, auf andere Weltge- genden

wurde von neutralen Staaten um Vermittlung ge- beten, weigerte sich, leugnete das Vorliegen der Initiativen

ließ sich bei Spekulationen zum Überleben von Gewaltregimen seine Sowjetaffinität nicht beein- trächtigen

die amerikanische Bevölkerung hätte eine Frie- densinitiative seinerseits begrüßt

das britische Foreign Office berief sich in der Ab- lehnung des Friedens mit den Achsenmächten

auf ihn

Rückverweis auf 4. Kapitel, wonach seine Regie- rung nicht das geringste Friedensinteresse hat, und Vorwärtsverweis auf 6. Kapitel zu dement- sprechenden Details

daran ändert die Sumner-Welles-Mission nichts

verbot Sumner Welles, Mussolini zu autorisieren, seine Eindrücke über Kompromissmöglichkeiten an Hitler weiterzukommunizieren

die Sumner-Welles-Mission war nur einer seiner taktischen Schachzüge in Richtung Unmöglichkeit des Friedens, Kriegseintritt der USA sowie Festigung und Ausbau der amerika-nischen Weltmachtstellung

versprach den Briten angesichts des französi- schen Zusammenbruchs [uneingeschränkten] Beistand

auf sein Betreiben wurde in Casablanca die For- derung nach bedingungsloser Kapitulation der Achsenmächte erhoben

Vorkapitel zeigen seine wesentliche Beteiligung bei der Auslösung des Zweiten Weltkriegs ebenso wie bei der Unmöglichkeit seiner vorzeitigen Beendi- gung

unternahm mit Churchill den engen Schulter- schluss der Atlantik-Charta

formulierte zwei Tage vor der Kriegserklärung der westlichen Achsenmächte an die USA, diese würden sich nach ihrer eigenen Lesart mit den USA im Krieg befinden

hatte im Oktober 1937 mit seiner "Quarantäne"- Rede erstmals erstmals politische Konsequen- zen aus seiner weltpolitischen Einschätzung an- gedeutet

unternahm im Januar 1938 einen ersten Ein- mischungs versuch gegenüber Chamberlain, der ihn zurückwies, worauf Eden zurücktrat

forderte im Januar 1939, den Aggressoren mit Methoden „short of war“ entgegenzutreten

Rückverweis mit Terminierung auf die entschei- dende Druckausübung auf Großbritannien im Rahmen der Prager Krise

fragte dabei, "ob England eigentlich ebenfalls be- reits eine "Nazi-Nation" oder ob es noch eine De- mokratie sei

forderte Hitler und Mussolini im April 1939 auf, ei- ne Garantie dafür abzugeben, 10 oder 25 Jahre keine weiteren  Angriffe zu unternehmen

bekommt von seinem Generalstab Ende Juni 1939 Pläne für einen Zweiozeankrieg gegen Deutschland und Japan vorgelegt

Rückverweis auf Warnung und Bündnisangebot an Stalin

sichert kurz nach Kriegsausbruch Churchill und  Chamberlain die jederzeitige persönliche Kon- taktaufnahme zu

äußerte sich verächtlich über den italienischen Kriegseintritt

ermunterte mit Unterstützungsangeboten Rey- naud zum Weiterkämpfen, was von Churchill

als Ankündigung des amerikanischen Kriegsein- tritts missverstanden wurde

richtete besonderes Augenmerk auf das künftige Schicksal der französischen Flotte

erklärte sein Einverständnis zu amerikanisch-britischen Stabsbesprechungen auf britischen Boden und lässt dem Kongress ein Gesetz zum Bau einer Zwei-Ozean-Flotte vorlegenen

hat möglicherweise die "Operation Catapult" an- geregt

erklärte im Juli 1940 im Rahmen seiner erneuten Präsidentschaftskandidatur die "totalitären Staa- ten" als "Feind" (gemeint sind die Achsenmäch- te, nicht die Sowjetunion)

verfügt im September 1940 ein Handelsembargo (hauptsächlich) gegen Japan

kündigt Ende Dezember 1940 an, die USA müssten zum „Arsenal der Demokratien“ werden

verkündete im Januar 1941 idealistische Phrasen und ein umfassendes Kriegszielprogramm gegen die "Aggressoren"

lässt seinen Vertrauten Donovan Druck auf Jugo- slawien ausüben

teilt dem jugoslawischen Prinzregenten im Feb- ruar 1941 mit, allen weiteren Erfolgen der Achs- enmächte ein Ende zu bereiten

unterzeichnet im März 1941 das "Lend-Lease"- Gesetz, was das Oberkommando der deutschen Wehrmacht als de-facto-Kriegserklärung auffasst

hob im April 1941 den Status der "Kriegszone" für das Rote Meer auf

erklärte im Mai 1941 den "Unbegrenzten nationa- len Notstand" als Voraussetzung für den Bau von "Liberty-Schiffen"

ließ Mitte Juni 1941 die deutschen Guthaben in den USA einfrieren und die deutschen Konsulate schließen

bezeichnetet Deutschland am 20.06.1941 als "in- ternationalen Rechtsbrecher"

sein Vertrauter Hopkins besucht ab Mitte Juli 1941 Großbritannien und die Sowjetunion

setzt den »Western Hemisphere Defence Plan 4« in Kraft

verkündet die Sperrung aller japanischen Gutha- ben in den USA und gibt die Aufstellung eines amerikanischen „Fernost-Oberkommandos“ be- kannt

verbietet den Export von Öl und Flugbenzin in Länder außerhalb des brit. Machtbereiches und der westlichen Hemisphäre, damit ist ein „Zeit- zünder“ in Gang gesetzt, der den japanischen Entschluss zum Angriff auf die USA auslöst (01.08. 1941)

prophezeit im September 1941, dass die russi- sche Front halten und Moskau nicht fallen wird

erteilt als Antwort auf den "Greer-Zwischenfall" Schießbefehl gegen alle Schiffe der Achsen- mächte in für die USA wichtigen Seegebieten

stellt auf Churchills Anfrage den Briten einen

Schiffskonvoi zur Verfügung

entschließt sich zum Abbruch der Verhandlungen mit Japan und läßt dem japan. Botschafter am 26.11. durch Hull eine für Japan unannehmbare Note überreichen

hatte mit seiner "Erklärung" des Kriegszustands mit den Achsenmächten sachlich gesehen Recht

die Mai-Krise hatte die gleiche anstachelnde Wir- kung auf Hitlerdeutschland wie auf ihn

auch Hofer liefert Belege für sein Ziel eines deutsch-sowjetischen Krieges

Hitler war sein williger ("wichtiger") Helfer zu sei- nen Interventionsabsichten

für ein neues "München" wollte er 1939 keine Verantwortung übernehmen, also wählte er die Alternative Krieg und verwarf eine britische An- regung, auf Polen Druck auszuüben

zwang auf diesem Weg Chamberlain zum Krieg

seine vom (Historiker Hofer nicht belegten) Frie- densappelle sollten vielleicht eher Hitler an- schwärzen

richtete ein langes Telegramm an Viktor Emanu- el, das dieser nur an Mussolini weiterreichen konnte

Rückverweis auf sein Bündnisangebot an Stalin von Anfang August 1939, womit er nicht "die Ab- wehrkräfte" (gegen eine noch nicht vorhandene deutsche Aggression) stärken, sondern Stalin da haben wollte, wo er ihn 1941 hatte

verurteilte einseitig das Nazitum bei Bevorzugung des Stalinismus

handelte dabei entgegen der Reputation der Sowjetunion

sein möglicher Einfluss zum Kurswechsel der Appeaser im März 1939 fehlt bei Hofer

inwieweit war seine Politik für den Beginn des Zweiten Weltkriegs ursächlich?

Bavendamms Werk enthält vergleichsweise we- nig zu ihm

nach Bavendamm wurde er (zu einer Gelegen- heit) von Chamberlain ausgetrickst

Lektüre dieses Werks genügt nicht, um ihn, Chamberlain und Beck zu verstehen

sein "Weltfriedensplan" zerstörte Chamberlains

Ansätze nicht, da er ihn zurückzog, obwohl Chamberlain schon zugestimmt hatte

war der mächtigste Politiker seiner Zeit

Rückverweis auf seine aggressive Haltung ge- genüber Deutschland

"erbt" mit seiner Amtseinführung Hoovers Kurs der Wiederaufrüstung Deutschlands

war bereits sehr erfahren und kannte die geostra- tegische Situation der USA in- und auswendig

war Mahan schon zu Internatszeiten begegnet

Mahan fertigte 1914 eine Studie für ihn

diente Wilson als aggressiver Marinestaatsse- kretär

antideutsche Positionen Theodore Roosevelts waren ihm geläufig

wird ein Bedrohungsszenario der USA durch die europäischen Mächte mit der "politischen Mutter- milch" aufgesogen haben

kannte und hasste Deutschland wie Vansittart aus eigener Anschauung

war offensichtlich wie Vansittart als Schüler in Deutschland gemobbt worden

konnte nicht einfach auf Knopfdruck über Krieg entscheiden

was konnte er tun, und was tat er, außer Zwangs- vorstellungen zu pflegen?

verurteilte und behinderte die faschistischen Staaten, solidarisierte sich mit den Demokratien und Stalins Sowjetunion

schützte die Demokratien nicht gegen eine sow- jetische Bedrohung

konnte nicht glaubwürdig den Kommunismus för- dern wollen

konnte durch ein Wechselspiel von Drohungen und Beistandsversprechungen Großbritannien zum Parieren bringen

verstand, zumindest zeitweise, die Appease- mentpolitik nicht

seine Haltung war für die britische mit entschei- dend

in seinem Umfeld wurde der deutsch-russische Krieg so gefürchtet wie herbeigesehnt

sein Finanzminister Morgenthau sah bei einem konfliktfreien Europa freie Hand für Deutschland

und Japan gegen die Sowjetunion

sein Botschafter in Frankreich Bullit sah den deutsch-russischen Krieg als im Interesse der demokratischen Staaten

Gesprächspartner Lothians (auch vor dessen Amtszeit als Botschafter)

bezeichnete sich Georg VI. gegenüber als "be- tont anti-russisch", wollte also den Monarchen einwickeln und die Russen nur benutzen

sein permanentes Reden vom Krieg rief die iso- lationistische Opposition auf den Plan

die Neutralitätsgesetzgebung sollte ihn an der Kriegstreiberei hindern

bezeichnte zu verschiedenen Gelegenheiten die "Rheingrenze" als "Erste amerikanische Verteidi- gungslinie"

Kennedy hätte ihn unbedachterweise auf Cham- berlains Appeasement-Kurs gebracht

konnte aber den amerikanischen Führungsan-spruch nicht fahren lassen

versuchte Lindsay gegenüber mit der Andeutung eines Blockadekriegs gegen Deutschland in die Sudetenkrise einzugreifen

stellte Kanada unter amerikanischen Schutz, um dort amerikanische Flugzeuge zu produzieren

wollte über britische Kanäle Stalin veranlassen, Luftstreitkräfte nach Westen zu verlegen

machte Lothian deutlich, dass er auch anders konnte

wie er erbte Chamberlain bei Amtsantritt die Si- tuation der Wiederaufrüstung Deutschlands

man meint, er hätte lieber heute als morgen Krieg gegen die faschistischen Staaten geführt

Chamberlain konnte nicht einfach seinem agg- ressiven kurs folgen

Chamberlain musste wie er gegen heftige innere Opposition ankämpfen

die Anti-Appeaser wären am liebsten seinem har- ten Kurs gefolgt

er und die Anti-Appeaser machten es sich zu einfach

wurde von Bullitt mit der Vorstellung einer kom- munistischen Übernahme Deutschlands zu einer Gelegenheit gemäßigt

brauchte die britische Flotte

verstand wohl, wie die Anti-Appeaser, den App- easement-Kurs letzten Endes wohl doch

er und Chamberlain machten von ihren Vereinba- rungen keinerlei Aufhebens

die Frage seiner Verantwortung bezieht sich auch und vor allem auf ein amerikanisches Einwirken auf Polen

mahnte nach "München" bei Beck über Biddle "friedliche Konfliktlösung an"

appellierte an Beck im August 1939, dessen Truppen mögen nicht den ersten Schuss abge- ben

eine Dokumentensammlung des Auswärtigen Amts 1943 gibt zur systematischen Bewertung seiner Aktivitäten wenig her

das geheime Zusatzprotokoll zum Hitler-Stalin-Pakt war zu seiner Kenntnis gelangt, er machte es nicht publik, sicher um Stalin und Chamberlain nicht bloßzustellen und Beck nicht zu verschrecken

dass sein "Weltfriedensplan" einen "Weltkrieg" nach sich ziehen konnte, war ihm schon 1935 klar

besprach mit Runciman schon 1937 Details eines deutsch-britischen Krieges

schwärmte schon im März 1939 von zahlreichen

sich durch die amerikanisch-britische Zusam- menarbeit im Atlantik wohl ergebenden kriegs- auslösenden Zwischenfällen

sah im September 1938 "Krieg innerhalb der nächsten fünf Jahre" als unvermeidlich an

sein Botschafter in der Sowjetunion Davies sollte unter "Weltkriegsaspekten" Informationen gewin- nen

die Folgen der britischen Politik für Menschenle- ben waren ihm geläufig

sein Aprilappell 1939 sollte den krieg moralisch vorbereiten

hatte schon zu "Versailles" 1919 geäußert, ein neuer, von Deutschland begonnener Krieg würde "Frieden in Berlin" bedeuten
(verstarb aber, bevor er sich in Potsdam, nahe Berlin, wieder mit Stalin und Churchill treffen konnte)

Er, Chamberlain und Beck hatten jeweils einen eigenen Ansatz, um zum Krieg zu kommen

Kennedy teilte ihm von Henderson mit, Hitler wä- re bei einer friedlichen Lösung zurückgetreten

Rückverweis auf seine Kriegs"erklärung" zwei Tage vor Hitlers und Mussolinis an die USA

der Status der französischen Flotte bereitete ihm und Churchill erhebliche Kopfschmerzen

konnte zwar "Catapult" nicht veranlassen, "geneh-

migte" aber die Aktion gegenüber Lothian

sein Tod musste bei Stalin einiges an Befürch- tungen und Irritationen auslösen

würde sein Nachfolger Truman seinen [prosowje- tischen] Kurs fortsetzen?

Stalin hatte sich bei ihm im März 1945 über die Möglichkeit eines westlichen Frontwechsels heftig beschwert, nachdem er von Verhandlungen mit deutschen Vertretern in der Schweiz Wind bekommen hatte

seine Begründung der Ablehnung gemeinsamen Vorgehens gegen die Sowjets gegenüber Chur- chill mit notwendigen Truppenverschiebungen auf den fernöstlichen Kriegsschauplatz ist nicht mehr als eine unglaubwürdige Ausrede

Verweis auf 5. Teil 2. und 4. Kapitel

seine Nachfolger wiesen Stalin zurück 

 

"starker Chinapolitiker"

kann nach erfolreicher Wiederwahl die Beendi-

gung des Russisch-Japanischen Krieges durch-

setzen, erhielt dafür den Friedensnobelpreis

wird vom Historiker Oncken positiv beurteilt

bescheinigt Wilhelm II. Friedfertigkeit

mit Wilhelm II. freunschaftlich verbunden, stellt

sich trotzdem in der Ersten Marokkokrise gegen

Deutschland

hatte über einen seiner Diplomaten in London direkten Kontakt zu Spring-Rice in St. Petersburg

kannte den Text des britisch-japanischen Bünd-

nisses vorab und unterstützte es

unterstützt eine anglo-amerikanische Kreditver- gabe an Japan nach dessen ersten militärischen

Erfolgen

Adressat von Wilhelms II. Beschwerde über die

britische Bedrohung

begrüßte die Ankunft Spring-Rices als Vermittler in Washington

sah für den Fall einer britischen Niederlage den

baldigen Krieg der USA mit europäischen Konti-

nentalmächten kommen

sein niederländisch klingender Name machte den Buren vergebliche Hoffnung auf einen ame- rikanischen Kurswechsel

überlegte 1903, wegen der Mandschurei "ins Ex- treme" zu gehen (d.h. Russland zu bekriegen)

hatte die Venezuela-Aktion zunächst gegenüber

Holleben genehmigt

bescheinigt (auch) den Briten im Nachhinein, sie

hätten sich in Venezuela schlecht benommen

hatte wegen Alaska über Gewaltmaßnahmen gegen die Briten nachgedacht

einer der Hauptprotagonisten des imperialen Ausgreifens der USA

zweite Erwähnung seiner bereits nach "Kriegs- geständnisse" übertragenen Chimärenfurcht

lobte Grey gegenüber die Entente cordiale

befürchtete ein deutsches Ausgreifen nach Südamerika

Rückverweis auf seine Chimärenfurcht bei Campbell

unterstützte Wilsons nachgiebigen Kurs gegenü- ber Deutschland nicht

drückte wieder Chimärenfurcht aus

hatte bereits vor dem Ersten Weltkrieg Überle- gungen zu einem Konflikt mit Japan angestellt

seine antideutschen Positionen waren Franklin Roosevelt geläufig

 

schmiedete eine erfolglose britisch-russisch-

französische Koaltition gegen die Türkei

Mitglied des imperialistischen Flügels der Libera-

len, wechselte dann die Seite und kritisierte den britischen Kriegskurs

erklärte Lloyd George, dass die Entente cordia- le, die jenem gefiel, in der Konsequenz den Krieg mit Deutschland bedeutete

attackiert Oktober 1905 weiter die Entente cor-

diale

Kritikobjekt Greys, der einen prodeutschen Kurs-

wechsel befürchtet

sieht die Entwicklung wie Grey auf Krieg zulau-

fen und dass Großbritannien aufgrund der Bin- dung an Frankreich betroffen sein würde, was ihm im Gegensatz zu Grey Sorgen bereitet

will mit der Neuen die Alte Welt "ausbalancieren"

 

 

Einsatzführer eines Angriffs mit einem selbst konstruierten Klein-U-Boot auf das (den Südsla- wen übergebene k.u.k.) Schlachtschiff "Viribus Unitis"

 

Gastgeber von Hatzfelds Gesprächen mit Bal- four und Joseph Chamberlain

 

lehnte ein (angebliches) britisches Angebot zu

einer Landung in Schleswig-Holstein ab

 

hatte kein Verständnis für Bismarcks Plan eines

russischen Durchmarschs nach Konstantinopel

 

 

Namensgeber einer sowjetischen Großaktion 1943

 

 

tätig in der der G.W. Bush-Administration, wird vom Autor Hörstel als Beispiel der US-Eliten, denen (dort aus wirtschaftlichen Gründen) am Konflikt liegt

 

Emissär der Appeaser nach Prag, erreichte bei

Beneš nichts

Roosevelt besprach mit ihm 1937 Details eines deutsch-britischen Krieges

 

meldete dem Osten 1983, dass westlicherseits keine Kriegsgefahr besteht (diese war nach un- seren Erkenntnissen ohnehin nur Systempropa- ganda beider Seiten)

 

Oberbefehlshaber der 6. Armee, es misslang ihm, die vorsichtig agierenden Franzosen ent- scheidend zu fassen

hatte wohl zu früh angegriffen, was u.a. Groener ihm vorwarf, aber nicht aus Eitelkeit, sondern aus (unberechtigter) Sorge um die Moral seiner Truppen, wurde dafür von Moltke im Nachhinein kritisiert

musste Truppen und Munition an den rechten Flügel abgeben

stoppte den Angriff, ohne zu wissen, dass die Franzosen an einer wichtigen Stelle den Rück- zug einleiteten

blieb über die Gesamtlage im Unklaren und musste auf sich gestellt entscheiden

 

wies amerikanische Einmischung gegen die finnische Kriegführung scharf zurück, die finni- sche Armee übte sich dennoch in Zurückhaltung

 

spekulativ: sein Sturz fungierte als (antiarabi- sche) Symbolhandlung als Reaktion auf die ent- sprechende (antiamerikanische) der Anschläge des 11. 09.2001

 

Hauptschlüsselfigur der Entwicklung zum Erst-

en Weltkrieg, erste Parlamentserfahrung zu

Krimkriegszeiten, damals vermutlich Entwick-

lung der Chimärenfurcht

macht den dänischen Ministerpräsidenten Hall,

dem Palmerston unhaltbare Zusicherungen ge-

macht hatte, für den Ausbruch des deutsch-dä-

nischen Krieges verantwortlich, wollte aber

Deutschland durch britischen Kriegseintritt 1864

niederhalten

sah durch ein mit Russland verbündetes Deut-

schland Großbritannien gefährdet (Chimären- furcht) und initiierte die deutschfeindliche Ent-

wicklung im britischen Außenministerium

warnte vor Napoleon III. ebenso wie vor angebli-

chen deutschen Expansionsgelüsten und sah den Tag der Rache für Frankreich voraus

formulierte die Ablenkung Russlands auf den

Balkan als erklärtes Ziel britischer Politik

war von Bismarck zunächst angetan, schürt dann aber unbegründet Misstrauen gegen ihn

verhöhnt Russland, das sich von Bismarck in

Patsche bringen ließ

lässt sich für seinen "Berliner Erfolg" feiern

geständiger Intrigant

muss nach einer Wahlniederlage 1880 zurück- treten

wird nach dem Sturz Gladstones 1885 Premier-

minister und wünscht (vorgeblich), das gute

Verhältnis zu Deutschland wiederherzustellen

verbindet mit der "Mittelmeerentente" die Hoff-

nung auf einen neuen deutsch-französischen

Zusammenstoß

schließt ein Orientabkommen mit Bismarck, sieht aber die Chancen infolge eines britischen Kurswechsels

lässt Bismarck mit einem Bündnisangebot auf-

laufen

lädt einen französischen Flottenverband, der Russland besucht hatte, nach England ein

sein "Balkanbrand"-Vorschlag hat möglicherwei-

se bereits mit dem absehbar sich aufbauenden

amerikanischen Druck zu tun

leistete dem amerikanischen Ansinnen zunächst

geschickt Widerstand, den sein Kabinett nicht

mittrug, dadurch Enstehen der entscheidenden

angelsächischen Allianz

beschleunigte ab 1895 die Entwicklung zum Er-

sten Weltkrieg, indem er die sich aus dem rus-

sisch-französischen Bündnis und der angloam-

erikanischen Allianz ergebenden Möglichkeiten

erkannte und nutzte

zeigt sich zufrieden über die Südafrikanische

Krise i.F. des "Jameson-Raids"

besprach mit Hatzfeld einen Sachverhalt, der

in Berlin als Aufteilungsplan der Türkei ankam

wollte dem Kaiser gegenüber dann davon nichts

mehr wissen

hielt nichts von Roseberys antitürkischer Koaliti-

ion und holte sich bei Russland eine Abfuhr bei

dem Vorschlag, die Türkei unter Druck zu setzen

skizzierte gegenüber Hatzfeld den Kriegsaus-

bruch

war sich der Folgen seiner Politik bewusst, in- dem er vor dem "Horror des Krieges" warnte

machte sich hierfür an die Zerstörung des euro-

päischen Gleichgewichts

wollte Großbritannien von den Meerengen zu-

rückziehen und sah den Krimkrieg als Fehler [da andere für Großbritannien Russland bekäm-

pfen sollten]

kündigte die Mittelmeerentente wieder auf

war bedingt bereit, den Russen die Kontrolle der

Meerengen zu überlassen

ließ ein Zirkularschreiben zur Intervention gegen

die Türkei unter den Mächten verbreiten

glaubt irtümlich nicht an ein positives Ergebnis

der Botschafterkonferenz von Konstantinopel

weigert sich, die Griechen vom Krieg gegen die

Türkei abzuschrecken

Rückverweis auf russische Zurückhaltung zu

seinen Balkanvorschlägen

weigerte sich (bereits 1896), Spanien gegen die USA zu helfen

bekam über "Faschoda" die Chance, den Fran-

zosen, denen er seinerseits mit Deutschland

drohen konnte, eine Lektion über ihre geostra-

tegische Situation zu erteilen

schlug in dieser Situation Königin Viktoria vor,

Wilhelm II. einzuladen

unbeeindruckt vom Besuch Murawiews in Frank- reich

spielt im Samoa-Konflikt auf Zeit und reizt (nach

Eyre Crowe) die USA zur Unnachgiebigkeit ge- genüber Deutschland

lässt sich von Queen Victoria gegen Wilhelm II.

verteidigen

muss dann aufgrund der Entwicklung zum Bu-

renkrieg mit Deutschland ein Abkommen über

Samoa schließen

die Idee zur Venezuela-Aktion ist britischen Ur-

sprungs und entstammt seiner Regierungspha-

se

zeigte sich, wenig überraschend, speziell buren-

feindlich

wollte sich nicht mit China belasten,solange die

britische Afrikaposition nicht gesichert war

muss 1900 das Außenministerium an Lans-

downe abgeben, installiert aber seinen Sohn

Lord Cranborne als dessen Staatssekretär

wollte sich nicht wegen China an Deutschland binden, da das die gedachte britische Allianz mit

Frankreich hätte gefährden können

befürchtete (zu Unrecht), Großbritannien könnte

durch das Bündnis mit Japan in den Krieg gegen

Russland gezogen werden

Abgang 1902, verstirbt ein Jahr später

"Triumph seiner Staatsräson" (hatte Großbritan- nien konsequent und erfolgreich auf den in den Ersten Weltkrieg führenden Kurs gebracht)

Rückverweis auf das von Holstein so titulierte

"Balkanbrandprojekt"

verneint die Chimärengefahr (genauso wie eine durch Deutschland oder Russland allein) und gesteht Lansdowne gegenüber den wahren Zweck seiner Politik und der seiner Nachfolger: die Umgestaltung der globalen Machtverhältnis- se [zugunsten der Angelsachsen]

Grey verwirklicht sein Ziel der Vorherrschaft der

Tripel-Entente

sein "Balkanbrandprojekt" wird von Grey in Form

einer Kriegsprohezeiung Bertie gegenüber wie-

der aufgegriffen

begrüßte natürlich das russisch-französische

Bündnis

Rückverweis auf "1890 - 1897", nachdem er die

Tripel-Entente gewünscht und mit vorbereitet hatte

Joseph Chamberlain bezieht sich mit seinem

Dominanzzitat zur Tripel-Entente auf ihn

musste sich krankheitshalber von Joseph Chamberlain zu dessen Bündnisangebot an

Hatzfeld umgehen lassen, war zunächst von

Balfour vertreten worden

Deutschlands "tödliche Angst" vor Russland

macht es für ihn als Verbündeten unbrauchbar

sieht Joseph Chamberlains Analyse einer Bünd-

nisnotwendigkeit mit Deutschland als Bankrott- erklärung der britischen Außenpolitik

stellte Großbritanniens Interessen in Bezug auf Balkan-, China- und Kolonialfragen klar

Wilhelm II. sieht diese britische "Tradition" und weist J. Chamberlains Angebot zurück

sieht ein China-Abkommen mit Deutschland nur als Intrige, um Großbritannien in einen Konflikt mit Frankreich zu verwickeln

über seine Haltung (zu einer erneuten Frage)

zu einem deutsch-britischen Bündnis war man

in der britischen Regierung [zu Recht] besorgt

zerredete alle derartigen Bündnispläne mit dem

Argument, in einem Konflikt mit Russland wiege

Großbritanniens Verpflichtung, Deutschland zu

helfen, schwerer, als umgekehrt

Rückverweis auf "1890 - 1897", wo er begann,

die in den Krieg führende Entwicklung zu be-

schleunigen (ohne dass Deutschland mit dem

Großflottenbau begonnen hatte)

Rückverweis auf das 1. Kapitel des 1. Teils, wo

nach seiner [unzutreffenden] Ansicht Russland

seiner Ziele mit deutscher Hilfe erreichen würde

Rückverweis auf seinen von Holstein "Balkan- brandprojekt" genannten Türkei-Aufteilungsplan

in "1890 - 1897"

bezeichnet die amerikanische Macht als den "britischen Interessen dienlich"

wies ein spanisches Angebot zur Besetzung Manilas "weise" ab

trat einem Gerücht entgegen, Deutschland woll- te Großbritannien gegen die USA vorschieben

wies ein deutsches Ansinnen zur Opposition ge-

gen die amerikanische Annexion Hawaiis zurück

Adressat von Pauncefotes Beobachtung probri-

tischer amerikanischer Regierungssympathien

sah gegen Russland keine eigenen britischen Zwangsmittel anwendbar

sah britische Neigungen bedeutender als briti- sche Bindungen (speziell auf Belgien gemünzt)

die Mai-Krise 1938 hatte in ihrer beschleunigen-

den Wirkung Ähnlichkeiten mit seinem "Balkan- brandprojekt" 1895

hier nicht zu beurteilen, ob Hitler sich in den Fuß- stapfen von Bismarcks Englandpolitik wähnte, Hitler scheiterte an Chamberlain genauso wie Bismarck an ihm

Vorgriff auf den von Dönitz erneut versuchten Schulterschluss mit Großbritannien, was Deut- schland seit seinen Zeiten verweigert worden war

Verweis auf 1. Teil 4. Kapitel "1890 - 1987"

 

fasste die Gründe für den deutschen Kriegskurs zusammen

 

 

 

 

Oberkommandierender der 2. Armee

mit seinem "Nebenmann" Rennenkampff bis zur Schlägerei verfeindet, beging infolge der Nieder-

lage bei Tannenberg Selbstmord

 

deutschfreundlich eingestellt, macht dem deutschfeindlichen Hardinge Platz

wird von Lansdowne mit der Ausarbeitung eines Textes für ein Bündnis mit Deutschland beauf- tragt

befürchtet eine deutsch-russische Annäherung

als Reaktion auf prorussische britische Presse-

artikel

 

signalisierte zur Adriakrise russische Kriegsbe-

reitschaft

will sich mit der Liman-von-Sanders-Mission nicht abfinden

hatte zwar das Ergebnis der Adriakrise aner- kannt, stachelte Serbien dann aber zum exis-

tenziellen Kampf um österreichisch-ungarische

Gebietsteile an

vergewisserte sich, dass ein etwaiger Krieg die

Tripel-Entente insgesamt betrifft

erzwang mit asiatischen Pressionen den Ab-

schluss der Marinekonvention mit Großbritanni-

ien, wobei er wohl nicht merkte, wie er von Grey

dazu manipuliert wurde

will die Serben an der Adria sehen

mahnt Serbien zur Vorsicht, garantiert aber sei- nen Bestand

warnte Pourtalès vor einem Kriegskurs Öster-reich- Ungarns

Adressat von Szápárys Bürgschaft für die Fried-

fertigkeit Österreich-Ungarns

rät Serbien zu einer gemäßigten Antwort auf das Ultimatum

sieht die Stabilität des Balkan als für Russland

lebenswichtig an

benutzt wie Grey das Argument, eine Fortsetz- ung des Friedens hätte die deutsche "Hegemo- nie" bedeutet

Adressat von Buchanans Strategiedarlegungen,

nach denen Deutschland als Aggressor daste- hen musste

Adressat von Benckendorffs Ausführungen über

eine russische Sicherheitsgarantie in Asien für

Großbritannien (02.07.1914) und den von Grey

konstatierten deutschen Kriegskurs (16.07. 1914)

ist daraufhin zur Eskalation entschlossen und gibt die o.a. Sicherheitsgarantie ab

weiß nach von Poincaré überbrachten, ungefrag- ten Ölfelderkonzessionen Greys, dass er sich auf die Briten verlassen kann

die Kenntnis der o.a. Details macht Darstellun-

gen (wie die Wormers), er hätte den großen

Krieg verhindern wollen, unglaubwürdig

wurde unter Berücksichtigung der Fakten eher von Grey geködert als umgekehrt

Grey konnte ihm kein direktes Kooperationsan- gebot machen

bereits zur Zeit seines und Kokowzows Besuch in Berlin im Januar 1914 sah Bethmann Hollweg den Krieg als unausweichlich an

Pourtalès attestiert ihm "Auswegssuche"

hatte die Notwendigkeit einer Bestrafung Serbi- ens eingeräumt

seine Manipulationen mit Grey bleiben bei Cope-

land außer Betracht

äußerte zu Pourtalès, die russische Mobilma- chung bedeute noch lange keinen Krieg, was deutscherseits intern geteilt wurde

schloss sich dem Argument des Zaren von der technischen Unmöglichkeit der Rücknahme der russischen Mobilmachung an

hatte aber die Generalmobilmachung selbst mit eingefädelt

Adressat von Pourtalès "Fingerbreite"-Metapher, die Kriegserklärung kann ihn also nicht über- rascht haben

 

britisch naturalisierter Deutscher, warnte vor dem japanischen Kriegskurs

 

kündigte im Auftrag Petains einen "vollständigen Umschwung der französischen Außenpolitik" an

 

Adressat einer gegen das deutsche Volk gericht- eten Vernichtungsphantasie Hitlers vom 27.11. 1941

 

wollte lieber Dienstmädchen die Schuhe von "Verantwortlichen" putzen lassen als sie in der Rüstungsindustrie einzusetzen

 

 

die militärische Gleichstellung Deutschlands war bereits vor Hitlers Machtergreifung bekundet wor- den, war also Hindenburgs und sein Erfolg

verfasste als Offizier die "Politischen Richtlinien der Obersten Heeresleitung", die Groener an Eb- ert weitergab

die SPD hatte seinen Aufrüstungskurs als Reichswehrminister nicht mitgemacht

hielt sich namensgemäß eigentlich gern im Hin- tergrund, hatte sich bei Hindenburg eingeschli- chen

war ein politischer Ziehsohn Groeners

war mit Oskar von Hindenburg befreundet

veranlasste Hindenburg, Brüning zu entlassen,

Papen zu berufen, das von Groener ausgespro- chene SA-Verbot aufzuheben und den Reichstag

aufzulösen

kannte Papen aus gemeinsamen Generalstabs- zeiten

Papen sollte nach seinem Plan aufgrund von Hindenburgs Notverordnungen und mit Duldung der Nazis regieren

hatte Hitlers mündliche Zusage zu diesem Plan eingeholt, Hitler hielt sich aber nicht daran

wollte den Reichstag erneut auflösen und Papen mit Berufung auf "Staatsnotstand" quasi unbe- grenzt weiterregieren lassen

hätte für Papens "Kampfkabinett" die Reichs- wehr gegen die Nazis einsetzen müssen

war ein Vertreter des sozialen Ausgleichs

es kam zum Bruch zwischen ihm und Papen

strebte nach Verfassungswandel, nicht Verfas- sungsbruch

Papen nahm seine erneute Nominierung zum Kanzler nicht an, als das Kabinett ihm folgte

übernahm nun selbst das Reichskanzleramt

wusste aber nicht, wie es weiter gehen sollte

entwickelte das militärromantisch inspirierte "Querfront"-Konzept, das sich auf den rechten und linken Pöbel stützen sollte

wollte dazu auch den "Strasser-Flügel" der Nazis einbeziehen, Strasser verweigerte sich aber

dieser ließ sich auch durch ein Treffen mit Hin- denburg nicht umstimmen

scheiterte infolgedessen

bedrohte mit seinem Konzept die konservativen

Privilegien

Papen konnte ihn deshalb bei Hindenburg an- schwärzen und so seine Stellung unterhöhlen, ihn dadurch stürzen

hatte durch Papens Einbindung der Nazis auch keinen Rückhalt bei der Reichswehr mehr

sein "Querfront"-Konzept wirkte als Gefähr- dungspotenzial gegen die Naziherrschaft nach

wurde konsequenterweise im Zuge des "Röhm- Putsches beseitigt

Hitler begründete Goebbels gegenüber den "Röhm-Putsch" infolge verräterrischer Konspira- tion zwischen Röhm, ihm, Strasser und Fran- çois-Poncet

 

Schöpfer des von Moltke d.J. modifiziert umge-

setzten "Westkriegs"-Plans, dem sich Öster- reich-Ungarn nicht prinzipiell hätte anschließen

müssen

der nach ihm bzw. Moltke d.J. benannte Feld- zugsplan brauchte keine österreichisch-ungari- sche Rückendeckung

eine Begründung der Kriegserklärungen aus dem nach ihm bzw. Moltke d.J. benannten Feldzugs- plan geht m.e. wegen dessen Unzulänglich- keit fehl

sein "Plan" war kein Siegesrezept

folgte, wie auch Moltke d.J. u.a., der operativen

Grundvorstellung Moltkes d.Ä.

entwickelte Moltkes d.Ä. Vorstellung zur Abfolge des Kriegs erst gegen Frankreich, dann gegen Russland

die jährlichen Aufmarschanweisungen kann man

als Vielzahl nach ihm und Moltke d.J. benannter Pläne interpretieren

nach dem Militärhistoriker Groß umfasst "der" Schlieffenplan lediglich eine an Moltke d.J. über-

gebene Einfrontenkriegsplanung gegen Frank- reich

die Kontinuität der Kriegsplanung zwischen Molt-

ke d.Ä., ihm und Moltke d.J. ist zu betonen

die nach ihm oder anderweitig benannten An- griffsplanungen passten zu keinem Weltmachts-

anspruch, sondern waren nichts als eine Verle- genheitslösung

die Unterstellung eines aus seinen und Moltkes d.J. Planungen resultierenden Zeitdrucks als

deutscher Kriegsgrund geht fehl

widersprach dem Zeitdruckargument auch ex- pressis verbis

plante auch für die Defensive

der Abtransport deutscher Truppen von der West- an die Ostfront existierte in der nach ihm und Moltke d.J. benannten Planung mit einiger Sicherheit nicht

sein "Plan" ist als Vabanquespiel einzuordnen

Zitat vom "starken rechten Flügel"

wusste um sein Wunschdenken "grenznaher Umfassungsschlachten", woraus das eigentliche Feldzugsziel erst resultierte

sah gegen Paris acht Reservekorps vor, deren Bildung unterblieb

hielt 1897 einen Durchbruch durch die Festungs- front bei Nancy für unmöglich, plante 1902 aber doch wieder einen Angriff dort

die Möglichkeit des Entkommens der Franzosen

ins Landesinnere war ihm bewusst

sein Grundmotiv der sukzessiven Ausschaltung der Gegner existierte in umgekehrter zeitlicher Folge ("rückwärts") auch für den Zweiten Welt- krieg

Verweis auf 2.Teil 1. Kapitel

 

hielt die "16 Punkte" für vorgeschoben

 

 

 

Hitlers Chefadjutant, zeichnete das nach ihm be- nannte Protokoll auf, mit dem der Historiker Hofer

Hitlers "absoluten Kriegswillen" beweisen will

Hitler meinte laut diesem Protokoll, man hätte sich auf einen Krieg von 10 - 15jähriger Dauer einzustellen

Rückverweis darauf, dass aus dem als "strate- gisch-antibritischen" nach ihm benannten Papier nichts folgte

 

gibt die von Zimmermann beschriebene Strate- gie des schnellen Kriegs gegen Serbien, mit dem sich Österreich-Ungarn Respekt verschaffen soll, nach München weiter

 

 

unklar, ob er die Forderung nach Auslieferung

der Reichsfestungen tatsächlich übergab

 

 

warnte laut "Mein Kampf" vor der Habsburgermo-

narchie, damit vor einem Krieg zu ihrem Erhalt

 

hitler-fanatisch, für sein besonders hartes Durch- greifen berüchtigt

die letzte sowjetische Offensive richtete sich ge- gen die von ihm kommandierte Heeresgruppe Mitte zu deren Ausschaltung als "Machtfaktor" im "politischen Spiel zwischen den Alliierten"

 

Gastgeber eines Treffens zwischen Hitler und Papen

 

Adressat von Ribbentrops Chimärenproblematik- Analyse

 

 

 

einer der verdientesten sowjetischen Militärführer

Stalin schob ihn und Antonow nach dem Krieg auf Provinzposten ab

der Historiker Reinhardt lobt die flexible Kampf- führung der von ihm kommandierten Roten Ar- mee

war verärgert darüber, dass untere Führungse- benen der Roten Armee keine Taktik außer verlustreichen Frontalangriffen beherrschten

 

musste sich Drohungen Bismarcks zu einer an-

tirussischen Koalition mit der Türkei und China

anhören

 

musste sich anscheinend von Alexander II. zu-

sammenstauchen lassen, was diplomatische

Verstimmungen auslöste

vermittelte Caprivis (angebliche) Selbstein-

schätzung, zu Bismarcks "Spiel mit 5 Bällern" nicht in der Lage zu sein

 

wollte sich nach dem Krieg wie Dönitz nicht an Stellrecht erinnern, unklar, ob er von Stellrechts Denkschrift Kenntnis nahm

 

meint wie Balfour, Großbritannien könne bei ei- ner echten Gefährdung Japans nicht tatenlos zusehen

 

vermutlich fälschte Nilus seine "Weissagungen"

 

 

sprach mit Donovan in groben Zügen über sei- nen Putsch

Fotic erhielt für den Erfolgsfall dieses Putsches Versprechungen, die er nach Belgrad weiterleite- te

 

Adressat von Pratts Forderung britischer Ver- tragskonszessionen für amerikanische Kriegs-

schiffe

 

meldete Ende Oktober 1941 "Kräfte am Ende"

 

 

Karrierist, der im Fall einer "Letzten Chance" als Reichskanzler in einer Nach-Hitler-Regierungs- konstellation vorstellbar gewesen wäre (persön- liche Einschätzung)

 

Roosevelt hatte über London direkten Kontakt

zu ihm in St. Petersburg

suggerierte seinem japanischen Amtskollegen

die mögliche Teilnahme Großbritanniens und der

USA am Krieg gegen Russland

wurde als Vermittler zu Roosevelt gesandt, was jener begrüßte

sah Deutschland als Damm gegen eine etwaige revolutionäre russische "Flut"

 

beeinflusste den Kaiser, Hindenburg und Kühl- mann mit einer Denkschrift, in der er von einer Okkupation Russlands abriet und (m.e. abwegig) französische Konzessionsbereitschaft aufgrund

zu erwartender russischer Kriegsanleihezinsen bei deutscher Kooperation prognostizierte

seine Annahme russischen Widerstands ignoriert den (leicht beeinflussbaren) russischen Volkscharakter

 

Erwähnung seines Pakts mit Hitler

Führer Russlands, obwohl gar kein Russe

verfolgte die Politik des "Sozialismus in einem Land", also keine russische Expansion mehr

hätte sich über Hitlers Bündnistreue keine Illusi- onen zu machen brauchen

Hitler schloss mit ihm ein Bündnis, das nach selbigem den Auftakt zum Krieg und zum Ende Deutschlands bedeuten würde

wurde im Krieg, wie Churchill, von seinem Gene- ralstab nach und nach beiseite gedrängt

schob nach dem Krieg Schukow und Antonow auf Provinzposten ab und ließ Nowikow einsper- ren

man muss einem wie ihm oder Hitler folgen, will man eine neue Ordnung rücksichtslos durchset- zen, oder beim Versuch spektakulär scheitern

konnte sich ab 1934 eine intensive Säuberungs- welle leisten

Roosevelt sympathisierte mit ihm

Möglichkeiten der Vermeidung oder Verminder- ung der Kooperation des Westens mit ihm hätten bestanden

entsagte der Weltrevolution, propagierte "Sozia-

lismus in einem Land", ließ aber die Kommunis- tische Internationale weiter subversiv agieren

wollte schon 1925 einen Krieg der kapitalisti- schen Staaten untereinander für die Sowjetunion auszunutzen, um Beute zu machen

irrte sich aber über die zeitliche Einordnung des sowjetischen Kriegseintritts

vorsichtige Persönlichkeit, nahm nur, was er oh- ne Gefahr einstreichen konnte

wollte Deutschland indirekt für seine Hegemonie- absichten einsetzen

es dauerte länger, bis Hitler darauf einging

man hätte westlicherseits nicht auf seine Dienste zurückgreifen müssen, um Deutschland einzu- dämmen

Roosevelt arbeitete daran, ihn gegen Hitler in Stellung zu bringen

Roosevelt bot ihm Zusammenarbeit und ein Bündnis an

sah mit Bullitt sein Land und die USA als Verbün- dete und phantasierte mit ihm über die Aufteilung

Deutschlands

Bullitt hielt von seinem System nichts

Roosevelt ging auf ihn mit einem Offensivbünd- nisvorschlag zu und warnte ihn vor einem Angriff Hitlers

Roosevelt wollte offensichtlich seinen Pakt mit Hitler verhindern und ihn sogleich gegen Deutschland militärisch tätig werden lassen, wozu er aber nicht zu bewegen war

Roosevelt  wollte ihn für sich die Kastanien aus dem Feuer holen lassen, wozu er nachvollzieh- bar keine Lust hatte

musste dann aber doch in die Glut greifen, durfte dafür dann einiges an "Kastanien" behalten

vorerst Sieger im Trio-Infernal-Spiel

ließ trotz seiner "Kastanien"-Rede mit den West- mächten über ein Militärabkommen verhandeln

man verhandelte vielleicht nur zum Schein mit ihm, um ihn zu frustrieren, damit er Hitler ein Angebot machte, und Hitler unter Zeitdruck zu setzen, damit er mit ihm ins Reine kam und seinen

Krieg noch 1939 beginnen konnte

Hitler meinte, die Welt durch seinen Pakt mit ihm zu überraschen

Hitler versuchte, mit seinem Machtpotential  im Rücken zugleich eine friedliche, aber für Deutschland vorteilhafte Lösung zu erzielen

Großbritannien hatte auf seinen Pakt mit Hitler in Form eines Bündnisses mit Polen reagiert

Orsenigo nannte (zeitbedingt) gegenüber Weiz- säcker Friedensfreunde seine Anhänger

Kirkpatrick fürchtete eine weitere Verständigung zwischen ihm und Hitler auf britische Kosten (also in etwa die Chimäre)

Rückverweis auf Roosevelts Warnung und Bündnisangebot an ihn

wurde im Sommer 1941 von Hopkins aufgesucht

der Autor sieht den Hauptschuldanteil für den Zweiten Weltkrieg bei ihm aufgrund seines Ver- trages mit Hitler

Duff Cooper enthüllte am 11.06.1941 Cadogan, dass "sein befürchtetes Nachgeben dem briti- schen Spiel mit den Russen komplett in die Quere kommen würde"

Beneš hatte für den Fall der Zerstörung der Tschechoslowakei seinen Pakt mit Hitler, plus den sich daraus ergebenden Auswirkungen, pro- phezeit

wurde demnach (entgegen der Meinung des His- torikers Krämer) kaum "ungewollt" in Hitlers Arme getrieben

gelegentlich einziger "Mitschuldiger" an der "Ent- fesselung" des Zweiten Weltkriegs

Hitler brauchte seinen Willen den Deutschen nicht generell aufzuzwingen, sondern versprach ihnen, sie mit einer derjenigen seiner ähnlichen Rigorosität an die Weltspitze zu führen

die Japaner waren über seinen Pakt mit Hitler äu- ßerst brüskiert

sein Pakt mit Hitler verschaffte den Japanern erst einmal Ruhe an der Grenze zur Sowjetunion

sein Pakt mit Hitler resultierte auch aus der japa- nischen Verweigerung eines echten Militärbünd- nisses mit Deutschland

Molotow behauptete, sein Pakt mit Hitler diene zur Überwindung deutsch-sowjetischer Gegen- sätze und damit dem Frieden

Rückverweis auf sein "Gewichts"-Zitat

die Westmächte führten die Verhandlungen 1939 mit der Sowjetunion so lange dilatorisch, bis er zum Abschluss mit Hitler bereit war

entscheidend für Stalins Motivation zum Absch- luss mit ihm war nicht das großzügige deutsche Angebot, sondern die Aussicht auf innerkapitalis- tischen Krieg

Diplomaten aus Weizsäckers Umfeld warnten Großbritannien vor der Möglichkeit seines Pakts mit Hitler

Ribbentrop teilte ihm im Beisein Molotows mit, dass Großbritannien andere für sich kämpfen lassen will

teilte im Beisein Molotows Ribbentrop mit, dass Großbritannien "trotz seiner Schwäche schlau und hartnäckig Krieg führen" werde

hatte nicht bedacht, dass die Sowjetunion in der Konsequenz seines Vertrags mit Hitler die Haupt- last des Kampfes für die Angelsachsen würde tragen müssen

das britisch-polnische Bündnis einen Tag nach Verkündigung seines Pakts mit Hitler nutzte zu dessen Abschreckung nichts, sondern nahm nur dessen "friedlich-drohende" Diplomatie nicht ernst

er und Woroschilow hätten sich entweder zu einer selbstlosen Hilfeleistung bekennen oder zugeben müssen, dass sie nur auf eigene Vorteile aus sind

Rückverweis auf Roosevelts Bündnisangebot an ihn von Anfang August 1939, womit jener nicht "die Abwehrkräfte" (gegen eine noch nicht vorhan- dene deutsche Aggression) stärken, sondern ihn da haben wollte, wo er ihn 1941 hatte

Roosevelt verurteilte einseitig das Nazitum bei Bevorzugung seines Systems

Roosevelt schloss seine Sowjetunion in dessen Solidaritätsbekundungen ein

Roosevelt wollte ihn in der Sudetenkrise über bri- tische Kanäle veranlassen, Luftstreitkräfte nach Westen zu verlegen

das geheime Zusatzprotokoll zu seinem Pakt mit Hitler was zu Roosevelts Kenntnis gelangt. Der machte es nicht publik, sicher um ihn und Cham- berlain nicht bloßzustellen und Beck nicht zu ver- schrecken

Bullitt sagte den Kriegseintritt dessen Landes präziser voraus als er den des seinen

Biddle sah seinen Pakt mit Hitler aufgrund der harten polnischen Haltung voraus
(Roosevelt verstarb, bevor er sich wieder mit ihm und Churchill treffen konnte)

um den Krieg zu vermeiden, hätte man sich mit Hitler oder mit ihm einigen müssen

hätte nach seinem Botschafter in Großbritannien Maisky u.U. sogar die Ukraine abgetreten

das Gelingen eines (antibritischen) Globalplans der Achsenmächte hätte wesentlich von seiner Vorsicht und guten Laune abgehangen

der Transport für die Achsenmächte "lebens- wichtiger" Güter aus Ostasien über die Transsibi- rische Eisenbahn war von seinem Wohlwollen abhängig

hätte noch als "amerikanischer Nationalheld" ge- golten, wäre er den Deutschen bei einer Landung in Großbritannien in den Rücken gefallen

Rückverweis auf die bereits mehrfach anges- prochene Bedingtheit von Hitlers Kriegsent- schluss gegen sein Reich und rasseideologisch- en Konsequenzen

Hitler konnte ihn auch locker als "nationalrussi- schen Führer" (unter Hintanstellung rasseideolo- gischer Vorbehalte) sehen, so zur Begründung von dessen Pakt mit ihm an Mussolini

sein Pakt mit Hitler war nicht die Chimäre, für die die Angelsachsen ihn vielleicht hielten

stellte Bedingungen für den Beitritt der Sowjetuni-

on zum Dreimächtepakt

misstraute Deutschland zutiefst, so zu Cripps

Molotows maßlose Berliner Forderungen waren in etwa dieselben wie seine Bedingungen zum Eintritt in den Dreimächtepakt

erhob gegenüber Cripps Ansprüche auf die türki- schen Meerengen

Molotows Besuch hätte nach deutscher Konzep- tion früher erfolgen sollen, um den US-Wahl- kampf zu beeinflussen, er hatte das verhindert

schlaue Persönlichkeit, hat sich sicher nicht be- reits im Vorfeld des Krieges gegen sein Land auf die Seite der Westmächte gestellt

wollte vermutlich mit seinen antideutschen Pro- vokationen sein Trio-Infernal-Spiel eine Weile fortsetzen

zeigte dann Deutschland gegenüber wieder Ent- gegenkommen

von seiner Rede vor Absolventen der sowjeti- schen Militärakademien vom 05.05.1941 gibt es mehrere Versionen

war sich anfangs nicht sicher, ob seine Truppen standhalten würden, forderte früh von den Briten die Errichtung einer zweiten Front

die Leistungsfähigkeit seiner Truppen hätte auf Basis von "Winterkrieg" und Nomonhan-Konflikt realistisch berechnet werden können

bei "ehrlicher" Unterschätzung des sowjetischen Potenzials hätte Hitler den Pakt mit ihm zur Ein- hegung desselben nicht gebraucht

möglicherweise wäre seine Herrschaft wie ein Kartenhaus zusammengebrochen, hätte nicht die deutsche Vernichtungspolitik das russische Volk wieder in seine (Fang-)Arme getrieben

sah sich genötigt, die nationalistische Karte zu spielen, und erklärte den "Großen Vaterländi- schen Krieg"

bekam Appetit darauf, die Heeresgruppe Mitte in einer weiträumigen Umfassungsbewegung zu zerschlagen

übernahm aber Hitlers Fehler, die eigenen Trup- pen zu über- und die fremden zu unterschätzen

hielt sich außer aufgrund seiner eigenen grau- samen Rigorosität nur wegen Hitlers Grausam- keit und dessen strategischer Unvernunft

musste sich nie in eine effektive Abhängigkeit von den Angelsachsen begeben, weil sie ihn ohnehin präferierten, nicht wegen der Qualität seiner Truppen (bzw. deren übermächtiger Zahl), seiner Rüstung oder seiner Führung

Rückverweis auf die Vermutung, er hätte eine deutsche Landung in England dazu nutzen kön- nen, seinerseits anzugreifen, bzw. aus internen Überlegungen heraus zum Angriff schreiten

im Rahmen seines Pakts mit Hitler war Deutsch- land "Basis Nord" zur Verfügung gestellt worden

Hitler wollte ihn, dem jener einige Bewunderung entgegenbrachte, nach Sibirien abschieben

er und und seine Militärführung hätten für eine Verteidigung Moskaus 1942 sicher alle verfügba- ren Kräfte zusammengezogen und härtesten Wi- derstand geleistet, aber die neu aufgebauten Re- serven der Roten Armee waren bereits wieder verbraucht

hatte, im Gegensatz zu Hitler, begriffen, dass der Zweite Weltkrieg auch ein Technologiekrieg war

setzte die Motorisierung der Roten Armee gegen interne Kritiker durch

wenn es eine deutsche Putschregierung verstan- den hätte, mit ihm zu einem Separatfrieden zu kommen, hätte ein deutscher "Sieg im Technolo- giekrieg" für die westalliierte Seite unabsehbare Konsequenzen haben können

seine Rundfunkadresse vom 06.11.1942 wird als direkter Appell an die "russophile" deutsche Mili- tärführung zum Sturz Hitlers aufgefasst

die Möglichkeit eines deutsch-sowjetischen Son- derfriedens wäre bei seiner Persönlichkeit nicht ganz auszuschließen gewesen

Roosevelts Tod musste bei ihm einiges an Be- fürchtungen und Irritationen auslösen

hatte sich bei Roosevelt im März 1945 über die Möglichkeit eines westlichen Frontwechsels heftig beschwert, nachdem er von Verhandlung- en mit deutschen Vertretern in der Schweiz Wind bekommen hatte

konnte die Möglichkeit, die Westmächte könnten die Kriegssituation und die bis dahin aufgelauf- enen hohen sowjetischen Personalverluste aus- nutzen und sich mit Hilfe der letzten verbliebenen deutschen Truppen gegen ihn und sein Reich wenden, nicht ausschließen

Berlin befand sich längst in seiner Hand, als er sich genötigt sah, seine Truppen in aller Eile ge- gen Prag zu wenden, um den "Faktor Schörner" im "politischen Spiel zwischen den Alliierten" auszuschalten

ordnete die am 06.05.1945 ob des späten Dat- ums absurd erscheinende, letzte große Offensive der Roten Armee in Europa an, weil er sich nicht sicher sein konnte, ob die Deutschen wirklich ka- pitulieren wollten

hätte sich über die Haltung der Amerikaner keine Sorgen machen müssen

Verweis auf 5. Teil 2. Kapitel

hätte, so weit man ihm Ehrlichkeit unterstellen kann, die Zusammenarbeit mit dem Westen nach dem Krieg gern fortgesetzt, aber die Nachfolger Roosevelts wiesen ihn zurück

 

konnte der Niederlage Hannovers 1866 wenig

abgewinnen, Adressat eines Briefs seines Ge-

sandten in Bayern Henry Francis Howard

verbreitete in der "Krieg-in-Sicht"-Krise angeb-

liche deutsche Aggressionsabsicht

Bismarck war über ihn und Gortschakow verär- gert, er musste sich entschuldigen

 

 

 

 

in den Unterlagen der Dönitz-Regierung fand sich ein von ihm verfasstes, auf den 16.05.1945 datiertes Memorandum, das die Westalliierten vor der kommunistischen Unterwanderung Deutschlands warnen sollte

weder Dönitz noch Schwerin wollten sich an ihn erinnern, aber es spricht viel dafür, dass Dönitz seine Denkschrift gegenüber den westalliierten Aufpassern kommuniziert hat

die Denkschrift nimmt den späteren Schulter- schluss von Deutschen, inklusive Ex- und Altna- zis (wie er selbst) und Westalliierten vorweg

man darf m.e. annehmen, dass er und andere sich entsprechende Gedanken bereits vor Hitlers Ende machten

 

ermöglichte mit seinem Präsidenten Hoover durch ein Umsteuern der amerikanischen Außenpolitik die legale Aufrüstung Deutschlands

 

 

titulierte einen Aufteilungsplan gegen die Tsche- choslowakei (weit über den Status der Schweiz hinausgehend) als "Verschweizerung"

 

 

Schleicher wollte ihn in sein "Querfront"-Konzept einbinden

konnte sich zum Bruch mit Hitler nicht durch- ringen

entschied sich durch Rücktritt von seinen Partei- ämtern gegen eine Zusammenarbeit mit Schlei- cher

ließ sich auch durch ein Treffen mit diesem und Hindenburg nicht umstimmen

wurde im Zuge des "Röhm-Putsches" (infolge der Nachwirkung des "Querfront"-Konzepts) beseitigt

Hitler begründete Goebbels gegenüber den "Röhm-Putsch" infolge verräterrischer Konspira- tion zwischen Röhm, Schleicher, ihm und Fran- çois-Poncet

 

 

war sich mit Hitler wohl in der Frage der polnisch-deutschen Grenze einig

 

fürchtete mit seinem Kaiser Franz Joseph, von Deutschland im Stich gelassen zu werden

 

 

stellte 1913 den Einkreisungszustand Deutsch-

lands fest

erklärt etwas mehr als zwei Wochen vor dem

Attentat von Sarajevo die russiche Kriegsbereit-

schaft und hofft demensprechend auf die fran-

zösische

Wiederholung dessen (gleichlautend schon im März 1914)

seine Äußerungen waren in Deutschland be- kannt

 

Pius XII. vermied es, ihn zu einer Friedensgeste aufzufordern

wurde im März 1940 von Roosevelt nach Europa geschickt, was an der amerikanischen Friedens- demotivation nichts änderte

suchte zunächst Mussolini auf, erhielt in Rom nicht mehr als die deutschen Vorschläge vom Sommer 1939

Vansittart nannte seinen Weltfriedensplan vom Herbst 1937 gefährlich und naiv

Roosevelt verbot ihm, Mussolini zu autorisieren, seine Eindrücke über Kompromissmöglichkeiten an Hitler weiterzukommunizieren

seine Mission war nur einer von Roosevelts takti- schen Schachzüge in Richtung Unmöglichkeit des Friedens, Kriegseintritt der USA sowie Festigung und Ausbau der amerikanischen Weltmachtstel-lung

Rückverweis auf seine o.a. Scheinverhandlung- en

teilt Umansky im Januar 1941 das Ende des (im Zuge des finnisch-sowjetischen "Winterkrieges" erlassenen)  "moralischen Embargos" bezüglich des Exports von Flugzeugen und Maschinen zur Herstellung von Flugzeugen mit

Chamberlain äußerte ihm gegenüber territoriale Zugeständnisse an Deutschland, die den Krieg

überflüssig gemacht hätten, Rückverweis auf seinen diesbezüglichen Maulkorb gegenüber Mussolini (5. Teil 5. Kapitel)

 

wurde vor Einmischung in die inneren Angeleg-

enheiten Serbiens gewarnt,

hatte sich gegenüber Sasonow für die Friedfer-

tigkeit seiner Regierung verbürgt

 

kreierte erfolglos ein System von Schiedsverträ-

gen zur Friedenssicherung

lobte vor dem Krieg Wilhelm II. als Friendens- freund

unterstützte im Krieg den amerikanischen Kriegskurs bedingungslos

 

warnte vor einem deutschen Machtstaat im Zentrum Europas

beteiligte sich 1830 am Versuch des Rücker- werbs der Rheingrenze für Frankreich

 

äußerte gegenüber seinem Gastgeberland Furcht vor einem deutschen Angriff, was Gafen- cu dementierte

 

betrieb im Einvernehmen mit dem Kaiser und Bülow die deutsche Flottenbaupolitik zur Her- stellung der Bündnisgeneigtheit Großbritanni-

ens zu Deutschland

Asquith sprach 1906 seiner Flotte eine feindse- lige Zielrichtung gegen Großbritannien rundweg ab

wusste in den frühen Morgenstunden des 02.08.

1914 noch nichts von einer deutschen Kriegs- erklärung an Russland

 

machte die Briten für den "künstlichen Entrüst- ungssturm" in der Bosnischen Annexionskrise

verantwortlich

macht den Kriegskurs nach etwas Zögern mit,

setzt aber das Ultimatum an Serbien durch

Rückverweis auf seinen hinhaltenden Wider- stand

 

 

gab den Krieg am 29.11.1941 Hitler gegenüber "militärisch und rüstungswirtschaftlich" verloren

 

registriert probritischen Stimmungsumschwung in den USA

 

 

versuchte, in den USA um eine für Deutschland günstige Friedensregelung zu werben

wurde in den USA auf Schritt und Tritt vom FBI überwacht

erreichte mit Vernunftsappellen nichts gegen den britisch-amerikanischen Schulterschluss

das Scheitern seiner Mission lag nicht an ameri- kanischem Unvermögen und Unverständnis, sondern war in der angelsächsischen Gesamt-strategie begründet

 

in Brest-Litowsk zäher Verhandler für die russi- sche Seite

 

würde er den [prosowjetischen] Kurs seines Vor- gängers Roosevelt fortsetzen?

seine Administration wechselte zum Antikommu- nismus

Adressat eines (abgelehnten) Hilfeersuchens Ho Chi Minhs

 

widersetzte sich der Möglichkeit eines für Japan gesichtswahrenden Kompromissfriedens, er meinte (zutreffend), langfristig mit einem Abnutz- ungskrieg, dem Japan nicht gewachsen sein würde, besser zu fahren

Churchill hatte sich einem gemeinsamen Vorge- hen mit seinen Nationalchinesen auf chinesisch- em Boden gegen die Japaner widersetzt

 

meldete die Kriegserklärung Österreich-Ungarns

nach Berlin

 

 

Wilhelm II. versuchte vergeblich, ihn unter Um- gehung aller Konventionen über die deutsche

Flottenrüstung aufzuklären

was zu einer britischen Flottenrüstungskampag-

ne noch obendrein führte

 

als deutschfreundlich eingeschätzter Nachfolger Mallets, setzt aber russiches Erstarken mit briti- schem in Beziehung

stellte mit zwei Besuchen bei Lichnowsky die

britische Neutralität in Aussicht, um im Auftrag

seines Chefs Grey Deutschland zum Krieg ge-

gen Russland zu reizen

sieht, wie Nicolson, wechselseitige britisch-rus- sische Abhängigkeit in Europa und Asien

(erscheint bei Wormer nicht deutschfreundlich)

 

er und Pieck sahen im Exil den Westen den deutsch-sowjetischen Krieg betreiben (wenn auch mit argumentativen Fehlern)

 

Sumner Welles teilt ihm im Januar 1941 das Ende des (im Zuge des finnisch-sowjetischen "Winterkrieges" erlassenen)  "moralischen Embargos" bezüglich des Exports von Flugzeu- gen und Maschinen zur Herstellung von Flugzeu- gen mit

 

Ehefrau des 9. Herzogs von Marlborough

 

 

als bekennender Deutschenfeind Adept Salis-

burys

Schüler Eyre Crowes

muste wie dieser z.T. vom Kontinent stammen

kannte und hasste Deutschland

sein Feind und der seiner Mitstreiter war nicht der Nazistaat, sondern der preußische Junker- und Militärstaat

beschwor Chimärenfurcht

wurde von Neumann passend persifliert

Gegensätze zwischen Hardlinern wie Churchill und ihm zu Appeasern wie Neville Chamberlain sind nur scheinbar

Rückverweis auf seine Chimärenfurcht (4. Teil 4. Kapitel)

steckte als Strippenzieher hinter der Maikrise

verfasste das von Christie an Wirth übergebene Dokument mit Halifaxens "Zusage"

war auch mit Kordt gut bekannt

nannte Sumner Welles' Weltfriedensplan vom Herbst 1937 gefährlich und naiv

die zur tschechoslowakischen Mobilisierung und damit zur Mai-Krise führenden Falschmeldungen

gingen auf seine Aktivitäten zurück

war als Staatssekretär und Geheimdienstkoordi- nator weggelobt worden, bleib aber im Besitz bester Vebindungen

veranlasste Halifax zu dessen Demarche gegen- über Deutschland, konnte dadurch seine Ab- schiebung nach Washington verhindern

Raczynski sah in ihm den Verantwortlichen für die Krise

legte auch selbst ein Quasi-Geständnis ab

meinte wie Beneš, mit der absurden Aktion der Mai-Krise dem Frieden gedient zu haben, hatte aber nur Hitler provoziert

diente nur den Appeasern als nützlicher Idiot, denn sie bekamen dadurch Hitlers Mitarbeit bei der Zerschlagung der Tschechoslowakei

hätte wohl das passende Bauernopfer abgege- ben, um Hitler zu besänftigen

wurde aber nicht aus dem diplomatischen Dienst entfernt, sondern in der Folge von Halifax still üb- ergangen

hatte im Grunde in Übereinstimmung mit seiner Regierung gehandelt

die Krise war für die Appeaser bereits Realität,

bevor er sie Wirklichkeit werden ließ

schloss sich nun dem Pressionskurs gegen die Tschechoslowakei an

hatte vorher noch versucht, Henlein einzusch- üchtern

appeaste Italien, um es von Deutschland fernzu- halten [unterlief damit den alliierten Kurs zur Er- mutigung Deutschlands]

zu seinen Kontaktpersonen zählten u.a. Christie, Conwell-Evans, Wirth, Hohenlohe und Henlein

Neuauflage der Behauptung deutscher Angriffs- absichten durch den (von ihm beeinflussten) britischen Geheimdienst im Rahmen der Prager Krise vom März 1939

kannte und hasste wie Roosevelt Deutschland aus eigener Anschauung

 

seine Zielsetzung und die des Arminius schlos- sen sich gegenseitig genauso aus wie 2000 Jahre später der germanische wie der römische Anspruch auf rassische Überlegenheit

 

war als wohl einzige Britin entsetzt über die Li- quidierung der Herrschaft ihrer deutschen Ver- wandten durch Preußen 1866

schrieb dem in Deutschland weilenden Zaren

(Alexander II.), in der "Krieg-in-Sicht"-Krise Druck zu entfalten

sollte auf Salisburys Geheiß in der Faschoda-

Krise Wilhelm II. einladen

nimmt im Samoa-Konflikt ihren Premier Salisbu-

ry gegen Wilhelm II. in Schutz

starb im Beisein Wilhelms II.

ihr 79. Geburtstag wird in den USA enthusias-

tisch gefeiert

 

Adressat eine langen Telegramms Roosevelts, das er nur an Mussolini weiterreichen konnte

 

durfte auf Bismarcks Geheiß Alexander von Bul-

garien nicht heiraten

 

 

hat nach Eckardstein die Venezuela-Aktion kre- iert

 

überbrachte Papen Halifaxens "aufrichtigen Frie- denswillen"

 

antwortet zunächst ausweichend auf eine deut-

sche Neutralitätsanfrage

 

Stellvertreter Jodls, hatte "geistig" recht, materiell aber Unrecht mit der These, ein weit ausgreifen- der Krieg hätte außerhalb der Möglichkeiten der Wehrmacht gelegen

was nach Kenntnis seiner Originalschrift differen- ziert werden musste

 

hatte in seiner "Abschiedsadresse" den USA

Neutralität empfohlen, was Olney als überholt ansah

 

sah wie Krauch, Niedermayer, Grobba und Woer-mann die irakisch-iranischen Ölvorkommen als lohnendes Eroberungsziel an

 

erhielt anstelle der britischen Zusage für die Rüc- kendeckung zu einem Putsch nur unwesentliches Material, das er möglicherweise nicht weitergab

meinte, dass die britische Propaganda nur der Naziregierung genutzt hatte

Adressat einer Äußerung Orsenigos, der Frie- densfreunde (zeitweise) als Stalinisten sah

sah in der Mai-Krise die Lage im Reich als völlig entspannt

konstatierte "unverzeihlichen psychologischen Irrtum der Weltpresse"

hielt die "16 Punkte" für vorgeschoben

Diplomaten aus seinem Umfeld warnten Großbri- tannien vor der Möglichkeit des Hitler-Stalin-Pakts

nach ihm hat Hácha den Startschuss zu seiner eigenen Erpressung gegeben

Henderson erschien nach Schultze-Rhonhof auf telefonische Anweisung aus London bei ihm und kündigte das Erscheinen Lipskis an, was polni- sche Gesprächsbereitschaft andeutete

entgegen seiner Einschätzung war es m.e. nicht nur Hitlers und Ribbentrops Krieg, sondern doch der des deutschen Volkes

al-Gailanis mit den Achsenmächten völlig unko- ordinierter antibritischer Aufstand basierte auf einer unrealistischen Hilfszusage seinerseits und Rommels schnellem, aber kurzem Vormarsch

 

deutschstämmig, interviewte Hitler, der dabei eine Art Monroe-Doktrin für Europa forderte

Hitler bewies in zeitlichem Zusammenhang mit dem Interview seine Bereitschaft zu einem Frieden auf Augenhöhe mit Großbritannien [und damit sein komplettes geostrategisches Unverständnis]

 

hielt in der Balkankrise 1877/78 als wohl einzi-

ger Deutscher zu Russland

wollte als Gegner des Bündnisses mit Öster-

reich-Ungarn Schlimmeres verhindern, konnte

sich aber gegen Bismarck nicht durchsetzen

empfing 1884 den Burenpräsidenten Krüger

die von ihm s.o. vorhergesehene aussichtlose

politisch-strategische Lage Deutschlands hatte

sich zum Ende seiner Regierungszeit eingestellt

 

unterschrieb die Kriegserklärungen an Russland

und Frankreich

hatte kein Verständnis für Bismarcks Plan eines

russischen Durchmarschs nach Konstantinopel

ließ sich von Bismarck nicht kontrollieren und entließ selbigen

persönliche Rolle wird allgemein zu negativ ein-

geschätzt

sicherte dem Zaren über Bismarcks Abgang hinaus Kontinuität in Sachen Rückversicher-

ungsvertrag zu, ließ sich dann vom Auswärtigen

Amt umstimmen

konnte sich 1891 noch in England feiern lassen

erklärte nach der Revision des Friedens von Shimonoseki unvorsichtigerweise offen die Kon-

tinentalblockpolitik (deren einziger Erfolg die o.a.

Revision blieb)

provozierte Großbritannien mit der "Krüger-De- pesche" zur erfolgreichen Niederschlagung des

"Jameson-Raids"

versuchte, Salisburys (angeblichen) Gedanken

zur Aufteilung der Türkei konstruktiv umzusetzen und war über dessen Rückzieher entsprech-

end wütend

kommt sich 1898 als "Meister der Meerengen" vor (laut dem Historiker McMeekin)

sollte in der Faschoda-Krise auf Salisburys Ge-

heiß von Königin Victoria nach England eingela-

den werden

beschwerte sich im Samoa-Konflikt bei seiner

Großmutter Victoria über Salisbury und wird von

ihr dafür gerüffelt

übertrieb Bülows Leistung zur Lösung des Sam-

oa-Konflikts

unterstrich mit seinem folgenden Besuch in Windsor den britischen strategischen Erfolg, oh-

ne es zu merken

stellte sich gegen die Buren und versuchte die

Briten militärisch zu "beraten"

unbeeindruckt von den geostrategischen Vor-

stellungen Murawiews

volatile Einstellung zur Türkei

stand an Victorias Sterbebett und erwarb sich

vorübergehend wieder Ansehen in Großbritan-

nien

wollte aber (zu Recht) Großbritannien nicht ge- gen Russland in China helfen

hatte mit dem japanischen Sieg gegen Russland

nicht gerechnet

reizt Russlands Kriegsdrang, inderm er die gün-

stige Gelegenheit zum Zuschlagen suggeriert

schließt mit Nikolaus II. das Björkö-Abkommen

hätte sich eher umgebracht, als Bülows Rück-

tritt wegen dieses Abkommens zu akzeptieren

lässt sich von Theodore Roosevelt Friedfertig-

keit bescheinigen

wäre in Tanger fast vom Pferd gefallen, wofür

er Bülow verantwortlich macht

sieht sich ohne Abdülhamids II. Hilfe in Algeciras

nicht kriegsbereit, was Bülow stört

mit Theodore Roosevelt freundschaftlich ver-

bunden

konstatiert (zutreffend) die Einkreisungspolitik

gegen Deutschland

beschwerte sich bei Roosevelt über die britische

Bedrohung

unstete Persönlichkeit, darin seinem Onkel Edu-

ard VII. ähnlich

war nicht erfreut, von Österreich-Ungarn in die

Bosnische Annexionskrise hineingezogen zu

werden

äußert die nachvollziehbare Ansicht, die deut- sche Ostgrenze könne weder von chinesischen

Mauern noch von britischen Panzerschiffen ge- schützt werden

reagiert auf Eckardsteins Vorstoß mit der Einbe-

ziehung von Balkanfragen in ein mögliches Bündnis mit Großbritannien, was Joseph Cham-

berlain ablehnt

lehnte seinerseits Chamberlains erneuten Vor-

stoß ab, indem er britische Traditionen genau wie Salisbury interpretierte

war sich in den Flottenbauvorstellungen mit Bü-

low und Tirpitz einig

versuchte vergeblich, diese Lord Tweedmouth verständlich zu machen

Eyre Crowe sah ihn, wie Friedrich II., als Expo- nenten deutscher Expansionspolitik mit Gewalt

meinte, Nikolaus II. mit der Andeutung eines

deutsch-britischen Bündnisses provozieren zu

müssen

hätte m.e. Murawiews Ansinnen besser mit Verweis auf (temporäres) Unvermögen als mit

Unwillen beantwortet

war begeistert über Aerenthals anscheinende

Versuche einer Wiederaufnahme der Dreikaiser-

politik

wurde von Bülow über Lamsdorfs Kooperations-

wunsch im Unklaren gelassen

quatschte dem "Daily Telegraph" gegenüber un-

bekümmert über seine antiburischen Militärtipps

und die von ihm abgelehnten Murawiew-Vor- schläge, wobei er mit letzterem Nikolaus II. bla-

mierte

hatte über den Zusammbruch der britischen In- dienposition unter russischem Druck gegenüber Nikolaus II. phantasiert, was der jetzt Nicolson

steckte

über diese Affäre schwer erschüttert, wurde von

Bülow wieder auf Kurs gebracht und warf diesen

zum Dank dafür raus

war von "Sultan und Islam" begeistert, bezeich- nete Abdülhamid II. als "Kalif aller Muslime", hielt

in Damaskus eine einschlägige Rede, tat aber zeitweise nichts für die Türkei

Rückverweis auf das von Holstein so titulierte "Balkanbrandprojekt", Salisburys Türkei-Auftei-

lungsplan in "1890 - 1897", den er positiv auf- nahm

"im Grunde gutmütig"

nach Ansicht des Historikers Grenville haben er und seine Ratgeber von einer großen Zukunft für Deutschland lediglich geträumt

versichert Österreich-Ungarn "gewohnte Bund- estreue"

Urheber der erfolglosen "Halt in Belgrad"-Idee

fordert Nikolaus II. auf, den Frieden zu wahren

veranlasste Asquith, Churchill und Grey zu ein-

em erfolglosen Vermittlungsversuch Georgs V.

bei Nikolaus II.

forderte nach Erhalt des Lichnowsky-Tele- gramms vorübergehend, den Truppenaufmarsch nach Osten umzudirigieren, was Moltke d.J. sehr aufregte

akzeptierte Georg V. gegenüber die britische "Neutralität"

gab auf die "Missverständnis"-Nachricht Georgs V. (bzw. Greys) den Truppenaufmarsch im Wes-

ten frei

hätte nach Bülow, im Gegensatz zu Friedrich Wilhelm III., "Jena" nicht überstanden

besuchte 1911 zu Entspannungszwecken Groß- britannien

Grey sah ihn nicht als Unruhestifter

sein "Tweedmouth-Brief" führte zu einer briti- schen Flottenrüstungs-Kampagne

wäre nach Burns zum Putzlappen degradiert worden

hätte sich m.e. zusammen mit Nikolaus II. besser auf die fortschrittlichen als auf die reaktionären Kräfte gestützt

seine Komplexe sind wohlbekannt

wankel- und im Grunde gutmütig, musste zum Eintreten des Kriegsfalls von einer Koalition zwischen Bethmann Hollweg, Jagow und Moltke

geschickt umgangen werden

lieferte auf den "Deutschen Dokumenten" her- vorstechende persönliche Randbemerkungen

wäre, da er den Kriegskurs hätte durchkreuzen

können, von Bethmann Hollweg beinahe in Nor-

wegen "vergessen" worden, worüber er sich nachvollziehbar nicht unerheblich aufregte

sah zwar gegenüber Jagow jeden Kriegsgrund entfallen, forderte aber auch mit Belgrad ein Faustpfand für Österreich-Ungarn, was Bethmann Hollweg verzögert nach Wien weitergab, um den österreichisch-ungarischen Kriegskurs nicht zu behindern

gestand Russland friedliche Absichten zu (hatte von den Manipulationen der russischen Seite kei- ne Ahnung)

seine Marginalien sind z.T. ausgefeilte Analysen

zur Rolle Großbritanniens als eigentlicher Kriegs- auslöser

lieferte sich im Zuge des deutschen Ultimatums an Russland ein Telegramm-Pingpong mit Nikolaus II., worin jener auch die technische Unmöglichkeit der Rücknahme der Mobilisierung geltend macht

unterzeichnete die Mobilmachungsorder zum selben Zeitpunkt, als Pourtalès bereits die Kriegserklärung übergab

bestand gegenüber Nikolaus II. auf der beding- ungslosen Rücknahme der Mobilmachung

war mit den Kriegserklärungen einverstanden

kommentierte Nikolaus II. lächerliche Behauptung des Defensivcharakters der russischen Mobilisie-rung passend

war kein Stratege

aber als Einziger für die Gesamtstrategie zustän- dig, und damit überfordert

hielt Ende 1912 nach Bethmann Hollweg einen

monologischen "Kriegsrat", dem wenig folgte

Rückverweis darauf, dass er (1. Teil 8. Kapitel) die Umdirigierung des Truppenaufmarsches Richtung Osten fordern konnte, er insofern sich dem Druck der Militärs nicht zu beugen brauchte

die beiden Moltkes hatten ihm jeweils die Mög- lichkeit des langen Krieges auseinandergesetzt

trat mit Beginn des Ersten Weltkriegs die Füh- rung des Heeres auf Reichsebene an Moltke d. J. ab

täuschte die deutschen Soldaten mit dem Mär- chen von der schnellen Heimkehr "bevor die Blät- ter fallen"

von irrlichternder Natur, bildete mit dem "Kanzler ohne Eigenschaften" Bethmann Hollweg und dem "Feldherrn wider Willen" Moltke d.J. ein selt- sames Dreigespann zum "Griff nach der Welt- macht"

wurde von Taft vor dem Krieg als Friedensfreund

gelobt

mit Hindenburg und Kühlmann Adressat der Denkschrift Staëls, die er mit "Richtig!" verzierte - und damit praktisch seine Abdankungsurkunde

unterschrieb

entschied entsprechend gegen eine Intervention

in Russland

Ludendorff handelte mit seiner letzten Großakti-

on gegen seinen Willen

wurde von Reichskanzler Baden gegen seinen

Willen abgesetzt und musste ins Exil gehen

Wilson hatte seine Absetzung erzwungen

konvertierte unter Hitler-würdigen Aussprüchen zum Antisemitismus

der Historiker McMeekin stempelt ihn zum Idioten

Dönitz versuchte sich an einem Kunststück, woran bereits Bismarck, er und Hitler gescheitert waren, und das erst den bundesrepublikanischen Kanzlern, Adenauer allen voran, gelingen sollte

 

verfasste mit Leopold einen Friedensappell, dem sich Carol und Attolico anschlossen

 

 

will Großbritannien und Frankreich zur Verletzung der belgischen Neutralität anstiften

 

verlangte von Kennedy, die Amerikaner sollten Druck auf Polen ausüben

 

 

Ehefrau Sir Michael Herberts

 

 

seine Friedensbemühungen und die seines Freundes und Beraters House vor Kriegsbeginn führten zu nichts

Moralist, der dem Rest der Welt einen "gerech- ten" Frieden aufdrücken wollte

pries die Verbreitung von Freiheit und Gerech- tigkeit durch den amerikanischen Kapitalismus

die Mittelmächte wollten seinen den ihren ähn- lichen Friedensvorstellungen nachkommen

fragt fünf Tage nach Rücktritt des Zaren beim Kongress nach der Kriegserklärung an die Mit- telmächte an

erkklärte den Krieg aus Chimärenfurcht, nicht aus Sorge um die Demokratie, so zu Lansing, behauptete das aber dem Kongress gegenüber

ersetzte den Pazifisten Bryan durch den Scharf- macher Lansing

dehnte (als Ausdruck des amerikanischen Herr- schaftsanspruchs) die Monroe-Doktrin auf die ganze Welt aus

machte mit seinen "14 Punkten" Hoffnung auf ei- nen annehmbaren Frieden

seine Streitkräfte sollten als Faustpfand für einen "gerechten" Frieden in Europa dienen

wollte Deutschland seine Kriegsflotte belassen,

um damit die britische marine Überlegenheit aus- zugleichen und eine die Friedensverhandlungen dominierende Position zu gewinnen

versäumte es, seine Emissäre entsprechend zu instruieren, die der Auslieferung der deutschen Flotte an die Briten zustimmten

wurde dergestalt von den Briten mit Lloyd George an der Spitze ausmanövriert

im Falle seines allzu forschen Auftretens hätten seine Soldaten zu Geiseln werden können

die amerikanische Öffentlichkeit, insbesondere die Republikaner um Theodore Roosevelt, unter- stützte seinen nachgiebigen Kurs gegenüber Deutschland nicht

der Sieg der Republikaner bei der Senatswahl 1918 unterminierte seine Position weiter

erlitt in Versailles einen Schlaganfall

sein Konzept des "Selbstbestimmungsrechts der Völker" maximiert die Anzahl der Staaten und da- mit der (potenziellen) Konflikte unter ihnen

hatte in Wirklichkeit andere Ziele als die vorgeb- lichen, und zwar wirtschaftliche (antibritische)

sein Völkerbundskonzept hätte die britische Vor- herrschaft per Federstrich erledigt, musste des-

halb scheitern

hätte wissen müssen, dass man nicht gleichzei- tig Krieg führen und neutral sein kann, bzw., dass ein Krieg um die eigene Vormachtstellung keinen "gerechten" Frieden bringt

widersprach sich im Notenwechsel mit Deutsch- land

verhinderte eine Abmilderung der Friedensbe- dingungen durch Lloyd George, was selbst Ni- colson verwunderte

wurde von Hoffmann für geisteskrank erklärt

hatte die Absetzung Wilhelms II. erzwungen

Hintze leitete aus der Nichtbasierung von "Ver- sailles" auf seinen 14 Punkten fälschlich deutsche Revisionsansprüche ab, anstatt sich an den Ausruf des Brennus zu halten

sein Idealismus rief eine antiimperialistische Sichtweise hervor

Roosevelt handelte nicht in seinem Sinne

Rückverweis darauf, dass die Briten in Versailles einen Frieden durchsetzen konnten, der nicht in seinem Sinne war

Roosevelt war sein aggressiver Marinestaatsse- kretär

Verweis auf 2. Teil 6. Kapitel

 

wie er unternahmen Hohenlohe und Kordt in der Schweiz Friedenssondierungen

wollte von von Halifax die Zusage erhalten haben, einen Staatsstreich in Deutschland nicht militä- risch auszunutzen und mit einer Regierung ohne Nazis (also auch ohne Göring) zusammenzuar- beiten

erhielt durch Christie ein entsprechendes, von Vansittart verfasstes Dokument, konnte es aber aus Geheimhaltungsgründen nicht dem nach  Deutschland reisenden Geßler aushändigen

derartige Angebote können aber auch nur Erwei- terungen des diplomatischen Spielraums oder Täuschungsversuche bedeutet haben

andere Quelle für die Beziehungen zwischen ihm und Vansittart

 

bekannter Putschist des 20. Juli 1944

attestierte den jungen deutschen Offizieren na- zistische "Besoffenheit"

 

sah wie Krauch, Niedermayer, Grobba und Wei- gelt die irakisch-iranischen Ölvorkommen als lohnendes Eroberungsziel an

 

verhandelte 1939 mit einer britisch-französischen Militärdelegation, ging nicht von einem uneinge- schränkten Durchmarschrecht für die Rote Ar- mee durch Polen und Rumänien ab

er und Stalin hätten sich entweder zu einer selbstlosen Hilfeleistung bekennen oder zugeben müssen, dass sie nur auf eigene Vorteile aus sind

 

rechnete für die japanische Kriegführung nach Anfangserfolgen keine Chancen aus

 

beschrieb Schön die Strategie des schnellen Kriegs gegen Serbien, mit dem sich Österreich-Ungarn Respekt verschaffen soll

sein unsinnig-provokatives Telegramm an die mexikanische Regierung spielte für die amerika-

nische Kriegsentscheidung keine Rolle

Verweis auf 2. Teil 4. Kapitel